• Medientyp: Buch
  • Titel: Zwei Grad mehr in Deutschland : wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird ; [das Szenario 2040]
  • Beteiligte: Gerstengarbe, Friedrich-Wilhelm [HerausgeberIn]; Welzer, Harald [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 2013
  • Erschienen in: Fischer-Taschenbuch ; 18910
    Forum für Verantwortung
  • Ausgabe: Originalausgabe
  • Umfang: 320 Seiten; Illustrationen, Diagramme, Karten; 19 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3596189101; 9783596189106
  • RVK-Notation: RC 10438 : Klimaschwankungen und Klimaänderungen
    RC 20438 : Klimaschwankungen und Klimaänderungen
  • Schlagwörter: Deutschland > Klimaänderung > Gesellschaft > Szenario > Prognose 2040
    Deutschland > Klimaänderung > Gesellschaft > Prognose
    Deutschland > Änderung > Anpassung > Umweltveränderung > Strukturwandel
    Deutschland > Klima > Regionalentwicklung > Regionale Klimatologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite [293] - 318
  • Beschreibung: Das datengestützte Szenario für das Jahr 2040: Wie wird sich der regional unterschiedliche Temperaturanstieg in Deutschland bezogen auf Wälder, Gewässer, Städte, Infrastrukturen, Landwirtschaft, Gesundheit und das soziale Gefüge auswirken. (Helga Lüdtke)

    Zwei widerstreitende Positionen bestimmen die Debatte um den Klimawandel: Katastrophismus und Verharmlosung. Die Wahrheit, auch die prognostizierte, wird dazwischen liegen, so die Herausgeber F.-W. Gerstengarbe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und H. Welzer (Universität Flensburg, Schwerpunkt kulturwissenschaftliche Klimafolgenforschung). Mit 17 weiteren Experten verschiedener Forschungsfelder stellen sie hier auf der Grundlage aktueller, wissenschaftlich erhobener Daten ein Szenario für das Jahr 2040 auf. Der global wirksame Temperaturanstieg fällt dabei regional höchst unterschiedlich aus, für Deutschland vergleichsweise moderat. Entsprechend unterschiedlich sind seine Auswirkungen. Vergleichende farbige Deutschlandkarten zeigen die Folgen des Klimawandels auf Wälder, Gewässer, Städte, Infrastrukturen, Landwirtschaft, Gesundheit und das soziale Gefüge. Gegenüber "Heiße Zeiten für die Erde" (ID-A 8/13) und L.C. Smith: "Die Welt im Jahre 2050" (ID-A 24/11) wird stärker der Lebensalltag thematisiert. Mit ausführlicher Literaturliste. Breit bereitzustellen, auch in Schulbibliotheken. (2 S) (Helga Lüdtke)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: RC 20438 G383
  • Barcode: 34121293
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: RC 20438 G383
  • Barcode: 33180030