• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Offene Räume und gefährliche Reisen im Eis : Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert
  • Werktitel: Reisen zum Nord- und Südpol in poetischen Texten um 1800 im Spiegel von Postcolonial Studies und Intertextualität
  • Enthält: 1. Einleitung1.1. Zielsetzung der Arbeit und Forschungsstand -- 1.2. Geografische Eingrenzung und Formen des Reisens -- 2. Die Polarregionen und der öffentliche Diskurs von der ersten Hälfte des 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert -- 2.1. Die letzten Enden Enden der Welt: ein kultureller Grenzraum -- 2.2. Ökonomische und politische Interessen -- 2.2.1. Europäischer Kolonialismus und Rezeption in Deutschland -- 2.2.2. Englische Kolonialpolitik und deutsche Vermittlung in den 1770er Jahren -- 2.2.3. Die Rolle des Handels und die Zivilisierung der Wilden; Die Erforschung der nördlichen Durchfahrt im frühen 19. Jahrhundert -- 3. Reisen in das Polareis im späten 18. Jahrhundert -- 3.1. Reisen in kompilatorischen Schriften; Wahrnehmung einer frühen Globalisierung; Offenheit und die Begrenztheit des Reisens -- 3.2. Die Reisen des Wilhelm Barents 1595-1597: Eine Reisebeschreibung als Prätext und ein schauerhaftes Vergnügen für die Leser des 18. Jahrhunderts -- 3.2.1. Barents Reise als Grenzüberschreitung und die Gefahren des Eismeeres -- 3.2.2. Darstellung des Eismeeres -- 3.2.3. Ökonomische Motive -- 4. Reisebeschreibungen: Textanalyse 1; Reisen in die Polarregion und literarische Darstellung -- 4.1. Die dritte Cooksche Weltumsegelung 1776-80 im Spiegel zweier deutscher Übersetzungen von Johann Reinhold Forster (1781) und Georg Forster (1787-88) -- 4.2. Offenheit für Entdeckungen -- 4.2.1. David Cranz -- 4.2.2. Georg Forster -- 4.2.3. Heinrich Zimmermann -- 4.2.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.2.5. Otto von Kotzebue -- 4.2.6. Zusammenfassung -- 4.3. Funktion der Reisebeschreibungen in der Gattung und die Darstellung der polaren Reiseerfahrung -- 4.3.1. David Cranz -- 4.3.2. Georg Forster -- 4.3.3. Heinrich Zimmermann -- 4.3.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.3.5. Otto von Kotzebue -- 4.3.6. Zusammenfassung -- 4.4. Das Vorwissen des Autors im Text und das Vorwissen der Leser -- 4.4.1. David Cranz -- 4.4.2. Georg Forster -- 4.4.3. Heinrich Zimmermann -- 4.4.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.4.5. Otto von Kotzebue -- 4.4.6. Zusammenfassung -- 4.5. Intertextuelle Beziehungen -- 4.5.1. Negierte Intertexte in Beschreibungen von Grönlandfahrten und dem grönländischen Eismeer -- 4.5.2. David Cranz -- 4.5.3. Georg Forster -- 4.5.4. Heinrich Zimmermann -- 4.5.5. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.5.6. Otto von Kotzebue -- 4.5.6. Zusammenfassung -- 5. Reisebeschreibungen: Textanalyse II; Die Vermittlung des europäischen Kolonialismus durch den Reisenden -- 5.1. Grönland, Labrador, die Antarktis und die Beringstrasse als kulturelle Grenzräume und koloniale Peripherien -- 5.1.1. David Cranz -- 5.1.2. Georg Forster -- 5.1.3. Heinrich Zimmermann -- 5.1.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 5.1.5. Otto von Kotzebue -- 5.1.6. Zusammenfassung -- 6. Schluss -- 7. Literaturverzeichnis -- 7.1. Primärquellen -- 7.2. Sekundärquellen.
  • Beteiligte: Frömel, Mike [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover: Wehrhahn Verlag, 2013
  • Erschienen in: Aufklärung und Moderne ; 28
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 285 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783865252975
  • RVK-Notation: NQ 9200 : Allgemeines
    RY 20029 : Reiseberichte und Reiseschilderungen
    EC 7458 : Neuzeit insgesamt und Neuzeit 16.-18. Jh.
    RY 20026 : Geschichte der Entdeckungsreisen
    RY 20075 : von Expeditionen und Forschungsreisen
    GK 1226 : p
  • Schlagwörter: Deutsch > Reisebericht > Polargebiete > Expedition > Kolonialismus > Fremdbild > Geschichte 1765-1821
    Polarraum > Entdeckungsreise > Reisebericht
    Polarroute > Expedition > Reisebericht > Geschichte
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Potsdam, 2011
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. [263] - 285
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Aufklärung und Moderne

Exemplare

(0)
  • Signatur: R2018 8 3891
  • Barcode: 33705739
  • Status: Reserviert