• Medientyp: Buch
  • Titel: Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung : Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik
  • Beteiligte: Rosa, Hartmut [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Suhrkamp, 2012
  • Erschienen in: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1977
  • Ausgabe: Originalausgabe, erste Auflage
  • Umfang: 446 Seiten; Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783518295779
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 29577
  • RVK-Notation: AP 13800 : Soziologie
    MR 6300 : Wahrnehmung und Denken
    MS 1290 : Sozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
  • Schlagwörter: Gesellschaft > Modernisierung > Individualisierung > Zeitwahrnehmung > Beschleunigung > Sozialordnung > Politische Ordnung
    Gesellschaft > Modernisierung > Individualisierung > Zeitwahrnehmung > Beschleunigung > Sozialordnung > Politische Ordnung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 416-440
    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
  • Beschreibung: Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen. "Vor sieben Jahren hat der Jenaer Sozialtheoretiker eine viel beachtete Studie zum modernen Beschleunigungskomplex vorgelegt. Er hat darin die Moderne als einen Steigerungsmechanismus mit apokalyptischem Ausgang (Naturkatastrophen, Finanzkrisen, soziale Unruhen) beschrieben... Nun ist ein zweiter Band erschienen, in dem die Befunde des ersten präzisiert, evaluiert und dem großen sozialphilosophischen Theoriegebäude zugeführt werden... In einem systematischen Parcours befragt Rosa daher Jürgen Habermas’ Modell der demokratisch-deliberativen Willensbildung; er prüft Axel Honneths Kritik der Anerkennungsverhältnisse sowie Alain Ehrenbergs Diagnose des »erschöpften Selbst«. Wer weiterhin an einen politischen Steuerungsanspruch glaubt und an eine »gelingende Wiederaneignung oder Anverwandlung der Welt«, muss nach alternativen Glücksmodellen suchen... Ein beherztes Ja zu mehr Ästhetik, Natur oder Religion könnte da laut Rosa auch schon helfen. Und so ist das Buch am Ende wohl als absichtsvoll wolkige Vorstudie zu einer »Soziologie der Weltbeziehung« zu deuten. Deren systematische Entfaltung steht noch aus – gespannt aber darf man schon jetzt sein: denn Hartmut Rosa stellt die Fragen nach dem »guten Leben« so unzynisch wie niemand seit Adornos Kulturkritik" (ZEIT)

Exemplare

(0)
  • Signatur: MS 1290 R788
  • Barcode: 33108357
  • Notizen: 2. Auflage, 2013
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: R2024 8 423
  • Barcode: 34046653
  • Notizen: 3. Auflage 2016
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.