• Medientyp: Buch
  • Titel: Einführung in die Ikonographie der mittelalterlichen Kunst in Deutschland
  • Weitere Titel: Nebent.: Ikonographie der mittelalterlichen Kunst in Deutschland
  • Enthält: Literaturangaben
  • Beteiligte: Appuhn, Horst [VerfasserIn]
  • Erschienen: Darmstadt: Wissenschaftl. Buchges., 1991
  • Erschienen in: Die Kunstwissenschaft
  • Ausgabe: 4., gegenüber der 3. unveränd. Aufl.
  • Umfang: VIII, 147, [32] S.; Ill
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3534064658
  • RVK-Notation: LH 81100 : Mittelalter
    LH 82002 : Mittelalter (-1500)
  • Schlagwörter: Deutschland > Christliche Kunst > Ikonographie > Geschichte 980-1520
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Diese Einführung zeigt an ausgewählten Beispielen, was die Ikonographie als historische Methode innerhalb der Kunstgeschichte für das Erkennen mittelalterlicher Kunstwerke leistet. Die Ikonographie sucht in Worte zu fassen, was Bauten, Bilder oder Zeichen bedeuten. Diese Methode kann sich heute auf eine Reihe systematischer oder lexikalischer Handbücher stützen, durch die das gesamte Gebiet erschlossen wird. – Das vorliegende Buch wendet sich an denjenigen, der die Methode kennenlernen will; es verschafft ihm einen Überblick über die besonders in den letzten drei Jahrzehnten stark angewachsene Literatur. Indem die Untersuchung von dem einzelnen Kunstwerk ausgeht und versucht, es in seinem geschichtlichen Zusammenhang zu betrachten, stellt sie dessen ursprüngliche Funktion als einen wesentlichen Teil seiner Bedeutung dar. In jeder Periode des Mittelalters hat man andere Darstellungen aus der Heilsgeschichte vorgezogen, die den geistigen Strömungen der Zeit entsprechen. Das macht die Ikonographie zu einer hervorragend historischen Methode der Kunstgeschichte.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich
  • Signatur: 94 8 13814 002
  • Barcode: 31006914