• Medientyp: Buch
  • Titel: Konflikt und Gewalt : Ursachen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven
  • Enthält: Kinkelbur, D.: Sozialformen der Gewalt. - S. 13-43. Kempf, W.: Gewaltursachen und Gewaltdynamiken. - S. 44-65. Bar-Tal, D.: Die Kultur der Gewalt. - S. 66-81. Müller, B.; Schweitzer, C.: Gewaltfreiheit als Dritter Weg zwischen Konfliktvermeidung und gewaltsamer Konfliktaustragung. - S. 82-111. Butterwegge, C.: Gewalt gegen (ethnische) Minderheiten. - S. 112-140. Pütter, N.: Polizei und Gewalt. - S. 141-156. Lukesch, H.: Gewalt und Medien. - S. 157-188. Zimmermann, E.: Gewalt und Politik. - S. 189-199. Schlichte, K.: Kriegsverläufe und Kriegsursachen - Formwandel kriegerischer Konflikte nach 1945. - S. 200-215. Chojnacki, S.; Eberwein, W.-D.: Gewalt, Katastrophen und Prävention - konzeptionelle Überlegungen. - S. 216-238. Rohloff, C.; Schindler, H.: Politik und Krieg: die Zivilmacht Europa und ihr Verhältnis zum Krieg. - S. 239-263. Meyer, B.: Gewalt und "Friedenserzwingung". - S. 264-276. Weber, A.: Frauen im Krieg. - S. 277-291. Kizilhan, I.: Kinder im Krieg: soziale und psychologische Einwirkungen
  • Beteiligte: Kempf, Wilhelm [Hrsg.]
  • Erschienen: Münster: Agenda-Verl., 2000
  • Erschienen in: Studien für europäische Friedenspolitik ; 5
  • Umfang: 444 S.; graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3896880713
  • RVK-Notation: MS 4760 : Politische Bewegungen, Revolution, Außerparlamentarische Opposition (APO)
    MS 4450 : Herrschaft, Macht, Autorität, Gewalt
  • Schlagwörter: Gewalttätigkeit > Sozialer Konflikt
    Gewalt > Friedenspolitik
    Gewalttätigkeit > Sozialer Konflikt
    Gewalt > Friedenspolitik
    Krieg
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Eine ausführliche, gut strukturierte Analyse der Konflikt- und Gewaltpotenziale, die unsere Gesellschaft prägen, herausgegeben vom österreichischen Studienzentrum für Friedens- und Konfliktforschung. Nach einem einführenden allgemeinen Teil zu Gewaltanalysen werden Aspekte von Alltagsgewalt behandelt, z.B. Ursachen und Hintergründe der Gewalt gegen Minderheiten oder der Einfluss der Medien auf die verstärkte Gewaltbereitschaft heutzutage. Ein weiteres Kapitel umfasst ("Gewalt und Politik" bzw. Krieg und Politik, die Gräueltaten der aktuellen Kriege, die Situation von Frauen und Kindern im Krieg (als Täter und Opfer). Im Schlusskapitel wird die Rolle der "Friedensmacht Europa" einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Mit Tabellen und Literaturhinweisen. (2) (LK/HD: Eberle)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Studien für europäische Friedenspolitik

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar