• Medientyp: Buch
  • Titel: Digitale Datenbanken : eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
  • Beteiligte: Burkhardt, Marcus [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2015
  • Erschienen in: Digitale Gesellschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 388 Seiten; Illustrationen; 225 mm x 148 mm, 606 g
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3837630285; 9783837630282
  • RVK-Notation: MS 7965 : Internet, neue Medien
    ST 270 : Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein
    AP 13500 : Allgemeines
    SR 850 : Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
  • Schlagwörter: Datenbank > Big Data > Medientheorie
    Datenbank > Big Data > Medientheorie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seiten [349] - 388
  • Beschreibung: More, more, more! Das digitale Medienzeitalter ist das der Information. Mehr noch: Es ist ein Zeitalter der Informationsexzesse. Seit 2007 prognostiziert die International Data Corporation (IDC) regelmäßig eine immer rasantere Expansion des digitalen Informationsuniversums.1 Wurden damals noch schätzungsweise 161 Exabyte, d.h. 161 Milliarden Gigabyte, digitaler Informationen kreiert, erfasst oder repliziert (vgl. IDC 2007: 3), waren es 2010 bereits ca. 1.200 Exabytes (vgl. IDC 2010:1). Ein Ende dieser Expansion ist nicht in Sicht. Im Jahr 2020 werden, so die aktuellen Prognosen, 40.000 Exabyte digitale Informationen erzeugt (vgl. IDC 2012).2 Auch wenn es sich hierbei zum größten Teil um flüchtige Daten handelt, die nicht permanent gespeichert werden, drängt sich die Frage auf, welche Effekte die scheinbar grenzenlose Verfügbarkeit von Informationen zeitigen wird

Exemplare

(0)
  • Fällig am: 01.07.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich