• Medientyp: Buch
  • Titel: Ein Sonntagskind : Roman
  • Beteiligte: Koneffke, Jan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Galiani, 2015
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 579 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783869711072; 3869711078
  • RVK-Notation: GN 9999 : Sonstige
  • Schlagwörter: Nationalsozialist > Verdrängung > Familienkonflikt > Geschichte 1939 - 1989
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Winter 1944/45: Um seinen unreifen Sohn Konrad vor den Werbern der SS zu retten, drängt dessen Nazi-skeptischer Vater ihn, freiwillig Reserveoffizier bei der Wehrmacht zu werden; kurz darauf rät er ihm sogar zur Fahnenflucht – Hitlerjunge Konrad graut es zwar vor Kampfeinsätzen, zugleich ist er aber über den mangelnden Patriotismus des Vaters entsetzt und überlegt ernsthaft, ihn anzuzeigen. Der Krieg macht durch Zufälle aus dem Feigling einen Helden, er bekommt sogar das Eiserne Kreuz Erster Klasse. Prahlend berichtet er darüber in Briefen an ferne Kameraden. Nach dem Kriegsende jedoch sieht die Welt anders aus. Der vorher verachtete Vater wird zum Leitstern. Konrad schämt sich zutiefst für seine Kriegstaten und verschweigt sie hartnäckig – erst recht, als er (gefordert von einem ehemaligen Widerständler) Philosophiedozent wird, Schwerpunkt Ethik. Konrad gerät in Frankfurt, inzwischen Professor, ins linke Milieu – und mitten in die Wirren der Studentenbewegung. Als die Staatssicherheit der DDR über einen ehemaligen Kriegskameraden an kompromittierende Informationen über ihn gelangt, wird es brenzlig, aber es gelingt dem Sonntagskind Konrad, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Kein Wunder, dass er – Jahre später – die Nachricht vom Fall der Mauer nicht nur mit Freude hört. Erst sein Sohn wird die prahlenden Jugendbriefe seines Vaters finden – und darin einen Menschen, den er nicht kennt und dessen wahre Identität er rekonstruieren will. „Koneffke zeigt, warum diese Generation vielleicht gar nicht anders konnte, als sich mit Lügen schützend einzuschließen (und dies dann als eine Art zweiten Verrat empfand). Einerseits. Anderseits lenkt er den Leser mit zu vielen überbordenden, am Ende eher relevanzlosen Beschreibungen von Personen oder Ereignissen ab. Die Disparität dieses Buches ist deutlich – in der Mitte des Romans steckt dieser noch in der Wiederbewaffnungsdebatte. Danach beginnt Koneffke dann mit Zeitsprüngen zu agieren, als musste das Ende herbeigeschrieben werden. Historische Ereignisse werden aus der persönlichen Lebenssituation des Protagonisten geschildert. Was in Kannmacher beispielsweise 1989/90 vorgeht, bleibt unklar. Schade. Denn trotz der Einwände gestehe ich, dass ich auch gerne noch 200 Seiten mehr gelesen über diesen Konrad Kannmacher hätte“. - Platz 10 der SWR-Bestenliste im September 2015

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar