• Medientyp: Buch
  • Titel: Regieren in internationalen Institutionen
  • Enthält: Krachtowil, F.: Souveränität und Moderne. Eine begriffliche Analyse des semantischen Feldes. - S. 29-51. Joerges, C.: Wurde Europa ein Großraum? Zäsuren, Kontinuitäten, Re-Konfigurationen in der rechtlichen Konzeptualisierung des Integrationsprojekts. - S. 53-77. Brock, L.: Republikanischer Friede. Hegemonie und Selbstbindung in der interamerikanischen Regionalpolitik der USA, 1823-1948. - S. 79-109. Gehring, T.: Schutzstandards in der WTO? Die schleichende Verknüpfung der Welthandelsordnung mit standardsetzenden internationalen Institutionen. - S. 111-139. Börzel, T.; Risse, T.: Die Wirkung internationaler Institutionen. Von der Normanerkennung zur Normeinhaltung. - S. 141-181. Wolf, K. D.: Zivilgesellschaftliche Selbstregulierung: ein Ausweg aus dem Dilemma des internationalen Regierens? - S. 183-214. Zürn, M.: Zu den Merkmalen postnationaler Politik. - S. 215-234. Sbragia, A. M.: Building markets and comparative regionalism: governance beyond the nation-state. - S. 235-254. Wallace, H.: Experimen
  • Beteiligte: Jachtenfuchs, Markus [Hrsg.]
  • Erschienen: Opladen: Leske + Budrich, 2002
  • Umfang: 287 S.
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 381003472X
  • RVK-Notation: MK 4000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Internationales politisches System > Politische Institution > Interaktion > Politische Entscheidung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. engl

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich