• Medientyp: Artikel
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Musikinstrumentenbau und -handel in Sachsen im 16. Jahrhundert
  • Beteiligte: Fontana, Eszter [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2007
  • Erschienen in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Jahrbuch ; 2006 (2007), S. 179-188
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: LR 11125 : Instrumentenbau
    QR 529 : Sonstige verarbeitende Industriezweige
    NZ 10500 : Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Schlagwörter: Sachsen > Musikinstrumentenbau > Geschichte 1500-1600
    Sachsen > Musikinstrumentenhandel > Geschichte 1500-1600
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Im 16. Jahrhundert erlebte das Musikleben Sachsens eine Blütezeit. Die Vielfalt des sächsischen Instrumentenbaus ist durch Michael Praetorius‘ Traktat „Syntagma musicum“ (1619), einer wichtigen organologischen Quelle dieser Zeit, dokumentiert. Einige Gegenden entwickelten sich zu regelrechten Instrumentenbauzentren, wobei Leipzig durch seine Position als Handelsstadt eine bedeutende Rolle einnahm. Musiker waren oft in Personalunion als Instrumentenbauer tätig; das rege musikalische Leben an Schulen, Universitäten und Kirchengemeinden brachte eine hohe Nachfrage nach Instrumenten mit sich, die auf Leipziger Messen angeboten wurden. Der florierende Handel ist an Quellen wie dem Nachlassinventar des Leipziger Stadtpfeifers Bernhard Krause (gestorben 1574) gut ablesbar. Auch in Freiberg ermöglichte das prosperierende Bergbauwesen die Herausbildung einer reichhaltigen Musikszene. // Musical life in Saxony flourished in the 16th century. The abundance of Saxon instrument building is documented in Michael Praetorius's treatise Syntagma musicum (1619), an important organological source of the period. Certain regions became veritable centers of instrument building, Leipzig, as a commercial hub, prominent among them. Musicians were often also active as instrument builders; the intense musical life in schools, universities, and churches caused a great demand for instruments, which were sold at trade fairs in Leipzig. This thriving trade is clearly apparent in sources such as the inventory of the estate of the Leipzig town musician Bernhard Krause (d.1574). In Freiberg, too, mining prosperity made possible the development of a rich and varied musical scene. (AN: 2007-32179) (RILM)