• Medientyp: Artikel
  • Titel: Denkmäler der Zweiten Industriellen Revolution : Stromerzeugung in Westdeutschland
  • Beteiligte: Buschmann, Walter [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2014
  • Erschienen in: Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege ; 44(2014), Seite 11-38
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 0341-924X
  • RVK-Notation: ZN 3130 : Geschichte der Elektrotechnik allgemein
  • Schlagwörter: Westdeutschland > Elektrizitätserzeugung > Kraftwerk > Geschichte 1898-1964
    Klingenberg, Georg
    Technisches Denkmal > Denkmalpflege
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Als Oskar von Miller, eine der bedeutenden Ingenieurpersönlichkeiten der Jahrhundertwende und 1903 zum Gründungsdirektor der Deutschen Museums in München berufen, noch vor dem Ersten Weltkrieg den Begriff des Technischen Denkmals prägte, wird er vielleicht bereits geahnt haben, dass die Resultate seines eigenen Schaffens einmal museumsreif sein oder als Technische Denkmäler eingestuft werden könnten. Zwischen den Innovationen in der Stromerzeugung, an denen Oskar von Miller mitwirkte und den Ursprüngen der Industriedenkmalpflege gibt es zumindest einen zeitlichen, vielleicht auch kausalen Zusammenhang. Denn eine Revolutionierung der Technik, die ja dazu führen musste, dass Altanlagen aus dem Zeitalter der Ersten Industriellen Revolution ersetzt, abgebrochen und verschrottet wurden, führt zwangsläufig auch zur Frage nach dem Wert der alten Dinge. Und wie wir aus der Geschichte der Denkmalpflege wissen, waren es immer die Kräfte der Erneuerung - sei es zur Zeit der Säkularisation, der raschen Urbanisierung, der Motorisierung und Stadterneuerung - die zugleich auch die auf Bewahrung zielenden Kräfte hervorriefen oder verstärkten.

    Wegen ihrer Größe bereitet die Erhaltung von Denkmälern der Zweiten Industriellen Revolution mit den Branchen Stromerzeugung, Chemie und Autoindustrie besondere Probleme. Der Zeitpunkt für eine intensivere Beschäftigung mit den Zeugnissen der Stromerzeugung ist jedenfalls mehr als reif: viele Stadtwerke ebenso wie die großen Stromkonzerne wie RWE und VEW haben ihre Hundertjahrfeiern bereits hinter sich.

    Die Anfänge - Städtische Zentralstationen und Straßenbahnkraftwerke - Wechsel- und Drehstrom: die Zugwegzentrale in Köln - Industriekraftwerke I - Wasserkraftwerke - Georg Klingenberg und die Folgen - Das RWE und Goldenberg-Werk - Gaskraftwerke - 1920er/1930er - Nach 1945 - Fazit.