• Medientyp: E-Book
  • Titel: Jacobus de Voragine: Elsässische Legenda aurea - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 144
  • Erschienen: [Straßburg], [1419 (Handschrift datiert)]
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2009
  • Umfang: 426 Bll; Buchschmuck: 250ra bewohnte Initiale über sieben Zeilen (David mit der Harfe), grün. Jeweils vor den personenbezogenen Legendentexten 172 halb- bis zweidrittelseitige (249v ganzseitig) kolorierte Federzeichnungen, nach KAUTZSCH (Elsässische Bilderhandschriften, S. 290) von Zeichner A, nach WEGENER (S. 11) von Zeichner B. SAURMA-JELTSCH (Bilderhandschriften 1, S. 26-29) weist die Illustrationen ihrer dritten Malergruppe zu. Die weitaus größte Zahl der Blätter ordnet sie der Stilvariante III B, den kleineren Teil der Variante III A zu. Nach Sommer- und Winterteil getrennte, zeitgenössische Zählung ("v-xcvij, i-lxxviiij") der Illustrationen (249v ungezählt). Zu den Miniaturen s. Hermann BRANDT, Die Anfänge der deutschen Landschaftsmalerei im XIV. und XV. Jahrhundert, Straßburg 1912 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 154), S. 59f.; WEGENER (s. Lit.); Lilli FISCHEL, Eine Straßburger Malerwerkstatt um 1400, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, dritte Folge, Band 1 (1950), S. 164-167, Abb. 5/6: Bll. 343v, 349r; STANGE, S. 52; Josef Hermann BECKMANN/Ingeborg SCHROTH (Hrsg.), Deutsche Bilderbibel aus dem späten Mittelalter. Handschrift 334 der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. und M. 719-720 der Pierpont Morgan Library New York, Konstanz 1960, Abb. 5-7: Bll. 349r, 372v, 374v; Ulrike CLAVIEZ, Die Wandmalereien der Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen, Diss. Tübingen 1976, S. 283f.; STAMM, S. 218, 251, 254, Abb. 140: Bl. 343v, 141: Bl. 372v; KUNZE, S. LXIX-LXXII, Abb. 1-4: Bll. 408r, 401v, 403v, 406r; ders., Les métamorphoses de la "Légende dorée alsacienne", in: Legenda aurea: sept siècles de diffusion. Actes du colloque international sur la Legenda aurea: texte latin et branches vernaculaires à l'Université du Québec à Montréal 11-12 mai 1983 (Cahiers d'études médiévales. Cahier spécial 2), Montréal/Paris 1986, S. 233-252, Abb.: S. 236 (Bl. 408r); Vera TROST, Autopsie d'un manuscrit, in: La mémoire des siecles. 2000 ans d'écrits en Alsace, hrsg. von Hubert BARI [u.a.], Strasbourg 1988, Abb. S. 83: Bl. 330r; Anne Hagopian van BUREN, Jan van Eyck in the Hours of Turin and Milan, approached through the Fashions in Dress, in: Masters and Miniatures. Proceedings of the Congress on Medieval Manuscript Illumination in the Northern Netherlands (Utrecht, 10-13 December 1989), Doornspijk 1991 (Studies and facsimiles of Netherlandish illuminated manuscripts 3), S. 227, Anm. 35, Abb. 15: Bl. 161r; Ulrich KUDER, Bischof Ulrich von Augsburg in der mittelalterlichen Buchmalerei, in: Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit – sein Leben – seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993, hrsg. von Manfred WEITLAUFF, Weissenhorn 1993 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 26/27), S. 478f., Abb. 88/89: Bll. 13r, 222v; SAURMA-JELTSCH, Bilderhandschriften 2, S. 56-58; Ingrid-Sibylle HOFFMANN, Das Bildprogramm des sog. Adelhausener Altars (Freiburg, Augustinermuseum: Inv.-Nr. 11503), in: Freiburger Diözesan-Archiv 121 (2001), S.157-188, Abb. 12: Bl. 340r. Bl. 415*r (versatim) autonome Federzeichnung (Hirsch, Hund [unvollendet]); Format (Blattgröße): 39 x 27,2 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (II-1)3* + (II+3)3d (mit Bll. 3a-3c) + (VI-1)14 + 4 VI62 + VII76 + VI84 + (VIII-2)98 + VI110 + VII124 + 2 VI148 + V158 + 2 VI182 + V192 + 3 VI228 + (VII-1)241 + V247d (mit Bll. 247a-247c) + 7 VI331 + V341 + 2 VI365 + V375 + 3 VI411 + II415*. Bereits im 16. Jh. fehlte die erste Lage der Hs. (vgl. den Eintrag 4r [Herkunft], die zeitgenössische Zählung der erhaltenen Illustrationen und das Register)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BM 4580 : Werke
    FY 30370 : Gesamtausgaben
    LC 83000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    FY 30371 : Teilausgaben, Einzelausgaben, Fragmente
    FY 30372 : Übersetzungen
    NM 7260 : Kirchengeschichte, Geistes- und Kulturgeschichte
    BO 1825 : Zusammenfassende Darstellungen
    NV 5545 : Einzelbeiträge
    FY 30373 : Sekundärliteratur
    EC 7200 : Legende
    BO 1800 : Allgemeines
    LH 83500 : Allgemein
  • Schlagwörter: Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2009
  • Entstehung:
  • Original: Universitätsbibliothek Heidelberg: Cod. Pal. germ. 144
  • Anmerkungen: Straßburg (Lokalisierung nach Schreibsprache und inhaltlichen Kriterien)
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang