• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1516-1565) : Ein Archiv für avifaunistische Daten
  • Beteiligte: Springer, Katharina [VerfasserIn]; Kinzelbach, Ragnar K. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (X, 582 S. 464 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-85285-8
  • ISBN: 9783540852858
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: WS 1102 : Deutsches Sprachgebiet insgesamt, Deutschland und angrenzende Gebiete Mitteleuropas, Zentraleuropas (Deutschland, Österreich, Schweiz) insgesamt
  • Schlagwörter: Gessner, Conrad
    Gessner, Conrad
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes index
  • Beschreibung: Conrad Gessner als Wissenschaftler -- Historisch-faunistische Daten -- Forschungsziele -- Methoden -- Gessner als Wissenschaftler der Frühen Neuzeit in Zürich -- Die Vogelarten -- Einführung -- Systematisches Verzeichnis -- Originale und volkssprachliche Ausgaben -- Einführung -- Analyse und Würdigung -- Erläuterungen und Details -- Originale und Übersetzungen -- Die Abbildungen -- Text- und Sachquellen -- Die Illustrationen im Vergleich.

    Dieses Werk erschließt erstmals die bedeutendste und umfassendste Sammlung avifaunistischer Daten des 16. Jh. in Mitteleuropa, die lateinische Ausgabe des Vogelbuchs des bedeutenden Zürcher Arztes und Universalgelehrten Conrad Gessner (1516-1565). Mit rund 260 Arten, davon 240 durch Illustrationen repräsentiert, lässt sich die Avifauna des 16. Jh. rekonstruieren. Aus den Rezensionen: "Das ist ein ungewöhnliches Vogelbuch ... Die Erschließung der bedeutendsten und umfangreichsten Datenquelle über die europäische Vogelwelt bis ins 16. Jahrhundert durch die beiden Autoren bietet oft erstaunlich präzise und vielschichtige Informationen zu ... 260 Vogelarten. ... Springer und Kinzelbach haben ein grundlegendes Werk geschaffen. Es ist wegweisend für alle Folgeprojekte, die sich mit der Erschließung historischer avifaunistischer Daten befassen. Es ist eine Schatztruhe ... Wer ... sich mit Biogeographie, Kulturgeschichte, mit Klima- oder Landschaftswandel befasst, für den ist dies ein unverzichtbares Buch." (K. Schulze-Hagen, in: Der Falke, July/2009, Vol. 56, S. 280).