• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Selbsttätigkeit im Unterricht : Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns
  • Enthält: Preliminary; Einleitung: Von der Zumutung zur Kooperation; Die (schul-)pädagogische Perspektive; Klassische pädagogische Momente; Pädagogische Arbeitsbündnisse; Die interaktive Herstellung sozialer Ordnungen; Lokale Ordnungen - Ethnomethodologie; Die Herstellung von Aufmerksamkeit (Analysen Teil I); Selbsttätigkeit als disziplinierte Subjektivität (Analysen Teil II); Pädagogische Reprise: Diskussion und Schlussfolgerungen; Back matter
  • Beteiligte: Hecht, Michael [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (393S. 49 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-91314-8
  • ISBN: 9783531913148
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DP 2050 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Deutschland > Selbstgesteuertes Lernen > Pädagogische Handlung > Schulpädagogik > Kanada
    Deutschland > Selbstgesteuertes Lernen > Pädagogische Handlung > Schulpädagogik > Kanada
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Dr. Michael Hecht promovierte bei Prof. Dr. Stephan Wolff und Prof. Dr. Burkhard Müller am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Er ist in verschiedenen Schulentwicklungsprojekten tätig und unterrichtet Englisch und Geographie.

    Pädagogisches Handeln ist immer auch Zumutung: Kinder und Jugendliche werden systematisch mit unangenehmen, ungewollten Aufgaben, im besten Fall mit befremdlichen Herausforderungen konfrontiert. Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit gilt als zentrales Merkmal pädagogischer Theorie. Selbsttätigkeit kann in pädagogischen Situationen jedoch nicht als gegeben vorausgesetzt werden, wie es oft stillschweigend unterstellt wird. Michael Hecht untersucht, wie sich soziale Akteure gemeinsam auf eine Situation einlassen können, die auch als Zumutung verstanden werden könnte und wie aus Konfrontation aktive (Mit-)Gestaltung und Engagement entsteht. Anhand von Videoaufnahmen aus deutschen und kanadischen Schulen erweitert er das pädagogische Paradoxon der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit um eine empirische Perspektive.