• Medientyp: E-Book
  • Titel: Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik
  • Beteiligte: Toutenburg, Helge [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Heumann, Christian [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schomaker, Michael [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wißmann, Malte [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2009
  • Erschienen in: Springer-Lehrbuch
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 2
  • Umfang: Online-Ressource (digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-89036-2
  • ISBN: 9783540890362
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QH 231 : Einführende Lehrbücher
    SK 835 : Wahrscheinlichkeitsverteilung
  • Schlagwörter: Deskriptive Statistik
    Inferenzstatistik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen für eindimensionale Merkmale -- Analyse des Zusammenhangs zweier Merkmale -- Lineare Regression -- Kombinatorik -- Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariablen -- Diskrete und stetige Standardverteilungen -- Schätzung von Parametern -- Prüfen statistischer Hypothesen -- Nichtparametrische Tests -- Multiple lineare Regression -- Analyse von Kontingenztafeln -- Datenanalyse -- Multiple-Choice Aufgaben.

    Die Statistik gehört in vielen Fachrichtungen zum Grundstudium.Wegen der oft abstrakten und mathematisch begründeten Herleitung haben Studenten häufig Probleme im Verständnis statistischer Methoden. Das Arbeitsbuch ist eine Ergänzung zu den beiden Lehrbüchern von Helge Toutenburg und Christian Heumann Deskriptive Statistik und Induktive Statistik und dient als effektive Lernhilfe. Jedes Kapitel besteht aus einem anschaulich geschriebenen, überschaubaren Lehrteil, der den Studenten die wichtigsten Zusammenhänge anhand klar strukturierter Beispiele näher bringt, sowie einem ausführlichen und gut kommentierten Aufgabenteil.Das didaktische Anliegen des Buches wird durch eine Vielzahl neuer und origineller Beispiele und Aufgaben unterstützt. Ein eigenständiges Kapitel mit kommentierten Multiple-Choice-Aufgaben sowie ein Kapitel zur schrittweisen, eigenständigen Analyse eines komplexen Datensatzes aus der Praxis wurden neu aufgenommen und gestatten einen alternativen Blickwinkel auf den Stoff.