• Medientyp: E-Book
  • Titel: Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume : Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege
  • Enthält: Preliminary; EinleitungDie Vitalität ländlicher Räume bedarf vieler Hände; Neuseddiner Botschaft: Ein Aufruf zum Handeln Ländliche Räume haben Zukunft!; Kapitel I / Positionen der Parteien im Deutschen Bundestag; CDU-Programm für lebendige ländliche Räume; Die Zukunft des ländlichen Raumes gestalten - der CSU-Ansatz; Von der Landwirtschafts-zur integrierten ländlichen Entwicklungspolitik - die Sicht der SPD; Ländliche Räume in Deutschland haben Zukunft - die Position der FDP-Bundestagsfraktion; Politik für das Land. Grüne Perspektiven für ländliche Räume
    Gemeinsam mit dem katholischen Mädchen vom Lande. Linke Politik für ländliche RäumeKapitel II / Politik und Forschung; Mit der LEADER-Methode zur nachhaltigen Regionalentwicklung; Ländliche Räume und Politik zu deren Entwicklung; Ansteigende Diversitäten ländlicher Räume? Schlussfolgerungen für die Regionalpolitik; Regionaler Wohlstand als Ziel der ländlichen Entwicklung in Ostdeutschland; Faktoren für den Erfolg einer nachhaltigen und integrierten ländlichen Regionalentwicklung; Landschaftsschutz durch Landnutzung; Nachhaltige Landwirtschaft in ländlichen Räumen
    Weiterbildung rumänischer Landwirte zur Nutzung der neuen Förderprogramme für eine umweltfreundliche LandbewirtschaftungVernetzung der Akteure im ländlichen Raum - neue Strategien der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS); Kapitel IV / Projekte aus der Praxis; Multifunktionelle Landwirtschaft als Motor der Regionalentwicklung; Die Zukunft des Melkens auf dem Lande; Die LEB-Dienstleistungsagentur als Impulsgeber einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Diepholzer Moorniederung; Wirtschaftswachstum in regionalen Wertschöpfungsketten. Die Regionalmarke „VON HIER"
    Die Erfolgsgeschichte der „Spreewälder Gurke" Historisches zur Gurke
    RAPIDO - Ein Forschungsbeitrag zur innovativen ländlichen Entwicklung in der EULandwirtschaftliche Wirtschaftsgemeinschaften (Community Supported Agriculture, CSA) - ein Weg zur Revitalisierung des ländlichen Raumes?; Leistungen Sozialer Landwirtschaft in Deutschland. Perspektiven im ländlichen Raum; Witzenhäuser Positionspapier zum Mehrwert Sozialer LandwirtschaftErarbeitet von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung „Der Mehrwert Sozialer Landwirtschaft" vom 26. bis 28. Oktober 2007 in Witzenhausen; Der Innovationsbeitrag einer „Agrarethik" zur Zukunftsentwicklung ländlicher Räume
    Neue regionsbezogene Studienabschlüsse an der Fachhochschule Eberswalde: Bachelor „Regionalmanagement" und Master „Regionalentwicklung und Naturschutz"Kapitel III / Erfahrungen in europäischen Regionen; Die Politik von territorialen Selbstverwaltungseinheiten in Polen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume - grundlegende Entwicklungsbarrieren, Förderungsund Finanzierungsinstrumente; Dorferneuerung in Niederösterreich - ein Werkstattbericht; Das Kooperationsvorhaben von GTZ und InWEnt: innovatives Regionalmanagement für strukturschwache ländliche Regionen in Osteuropa
  • Beteiligte: Friedel, Rainer [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Spindler, Edmund A. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (503S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-91426-8
  • ISBN: 9783531914268
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 9100 : Einzelfragen
    ZB 57606 : Europa, Europäische Gemeinschaften, Europäische Union
    ZB 52500 : Ländliche Soziologie
    ZB 56306 : Europa, Europäische Gemeinschaften, Europäische Union
  • Schlagwörter: Ländliche Entwicklung > Nachhaltigkeit
    Ländliche Entwicklung > Nachhaltigkeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Dr. Rainer Friedel ist Inhaber und Hauptgeschäftsführer der Agro-Öko-Consult Berlin GmbH. Edmund A. Spindler ist Leiter des bundesweiten Fachausschusses 'Agrar- und Ernährungswirtschaft' im Verband für nachhaltiges Umweltmanagement (VNU).

    Ländliche Räume in Europa befinden sich in einem gravierenden Differenzierungsprozess. Während sich einige zu rentablen Agrarstandorten und attraktiven Tourismusregionen entwickeln, sind andere durch Arbeitslosigkeit und Landflucht geprägt. Die Autoren dieses Bandes möchten dazu beitragen, die Wertschätzung des ländlichen Raumes zu erhöhen und Impulse zu dessen nachhaltiger Entwicklung zu geben. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie Regionalmanagement erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden kann. Dabei bildet die umweltverträgliche Landwirtschaft, die als Anwalt des ländlichen Raumes und als Wahrer der Kulturlandschaft gesehen wird, einen Schwerpunkt, und zwar bezogen auf Deutschland und Europa. Mit der "Neuseddiner Botschaft", die aus der internationalen Tagung ?Aktionen zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Räumen- Chancenverbesserung durch Innovationen und durch Traditionspflege? in Neuseddin hervorging, soll die Vernetzung im ländlichen Raum mit regionalen Wertschöpfungsketten weiter ausgebaut werden.