• Medientyp: E-Book
  • Titel: Neues aus Kardiologie und Rhythmologie : Implikationen für die Intensiv- und Notfallmedizin
  • Beteiligte: Trappe, Hans-Joachim [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Heidelberg: Steinkopff, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: 1 Online-Ressource (digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-7985-1886-5
  • ISBN: 9783798518865
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YT 1791 : Innere Medizin, Infektionskrankheiten
    YB 9200 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Herzrhythmusstörung > Intensivtherapie
    Herzrhythmusstörung > Intensivtherapie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: In den vergangenen Jahren sind zahlreiche neue Studien, Leitlinien und Techniken aus den Bereichen Kardiologie und Rhythmologie vorgestellt worden, die wesentliche Implikationen für die Intensiv- und Notfallmedizin haben. Dieser Band stellt aktuelle Strategien zur Diagnostik und Therapie vor, die zu einer schnellen und richtigen Behandlung führen sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenstellung einfacher klinischer Befunde und den wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren.

    In den vergangenen Jahren sind zahlreiche neue Studien, Leitlinien und Techniken aus den Bereichen Kardiologie und Rhythmologie vorgestellt worden, die wesentliche Implikationen für die Intensiv-und Notfallmedizin haben. Auch Strategien zur Behandlung von Patienten mit lebensgefährlichen Rhythmusstörungen außerhalb und innerhalb von Kliniken sind kürzlich diskutiert worden, ebenso wie Überlegungen zur automatisierten externen Defibrillation durch Laien. Dieser Band - eine Zusammenstellung aus bereits veröffentlichten Zeitschriftenbeiträgen - stellt aktuelle Strategien zur Diagnostik und Therapie vor, die zu einer schnellen und richtigen Behandlung führen sollen. Gerade für Patienten mit lebensgefährlichen Rhythmusstörungen, Herz-Kreislauf-Stillstand oder bradykarden Arrythmien kann ein Zuwarten oder eine falsche Strategie fatal sein. Daher liegt der Schwerpunkt auf der Zusammenstellung einfacher klinischer Befunde und den wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren.