• Medientyp: E-Book
  • Titel: Windenergie : Zuverlässige Integration in die Energieversorgung
  • Beteiligte: Jarass, Lorenz J. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Obermair, Gustav M. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Voigt, Wilfried [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 2., vollständig neu bearbeitete Auflage
  • Umfang: Online-Ressource (XX, 295 S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-85253-7
  • ISBN: 9783540852537
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PN 846 : Sonstiges Energierecht
    ZP 3710 : Windenergie allgemein
  • Schlagwörter: Windenergie
    Windkraftwerk
    Windenergie
    Windkraftwerk
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: 0 -- Abkehr von fossilen Brennstoffen: Probleme, Ziele und Lösungsansätze -- Grundlagen der Erzeugung und Übertragung von Windenergie -- Physikalisch-technische Grundlagen der Windenergienutzung -- Wind als stochastische Energiequelle -- Versorgungssicherheit im Stromnetz bei hoher Windenergieeinspeisung -- Windenergieausbau -- Systematische Berücksichtigung von externen Kosten: Erneuerbare-Energien-Gesetz -- Windenergieausbau und Verwaltungsverfahren -- Windenergie in Deutschland, Europa und weltweit -- Optimierung des Windenergieausbaus -- Grundlagen der Optimierung: Nutzen versus Kosten -- Optimierung von Windenergieanlagen -- Optimierung der Übertragung von Windenergie -- Optimierung des gesamten Kraftwerkssystems bei hohen Windenergieanteilen -- Struktur und Entwicklung des Kraftwerksparks: Zielvorgaben und Szenarien -- Entwicklung des Kraftwerkssystems bei über 50 GW Windleistung.

    Die Windenergie leistet in Deutschland schon heute einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen und nuklearen Brennstoffen. Bis 2030 sollen onshore und offshore mehr als 50 GW Windkraftwerke installiert sein, aber nur noch 20 GW Kohlekraftwerke und keine Kernkraftwerke. Das Buch analysiert die systemtechnischen und ökonomischen Aspekte dieses Totalumbaus des elektrischen Energiesystems unter Berücksichtigung des deutschen und des europäischen Energierechts. Hauptthemen hierzu sind: Optimierung der Windenergieanlagen und ihrer Netzanbindung, Ausbau der Stromnetze mit neuen umweltschonenden Techniken, Ausgleich der großen Fluktuationen des Windenergieangebots durch andere regenerative oder CO2-arme Energieträger, vom Markt bewirkte Verdrängung kohlebefeuerter Großkraftwerke. Mit neu entwickelten Optimierungsmethoden bietet das Buch Grundlagenwissen für Forschung und Lehre und versorgt Entscheidungsträger in Energiewirtschaft, Politik und Verwaltung mit fundiertem Wissen.