• Medientyp: E-Book
  • Titel: Coaching und Psychotherapie : Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Abgrenzung oder Integration?
  • Enthält: Preliminary; Das Verhältnis von Coaching und Psychotherapie in Praxis und Forschung; Coaching und Psychotherapie: Eine qualitative Interviewstudie; Coaching in Großunternehmen; Psychotherapie im beruflichen Umfeld; Die Zukunft von Coaching und Psychotherapie im beruflichen Umfeld - Abgrenzung oder Integration?; Back matter;
  • Beteiligte: Grimmer, Bernhard [VerfasserIn]; Neukom, Marius [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (231S. 25 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-91897-6
  • ISBN: 9783531918976
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QV 584 : Führung
    CW 4500 : Betriebs- und Organisationspsychologie einschließlich Sozialpsychologie des Betriebes, Führungsprobleme, Jugendliche im Betrieb
    CW 5000 : Ausbildung, Training, programmierte Unterweisung im Betrieb (Supervision, Coaching)
    CU 8000 : Allgemeines, Einführungen, Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Großbetrieb > Coaching > Psychotherapie
    Großbetrieb > Coaching > Psychotherapie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Der derzeitige Coaching-Boom wirft die Frage auf, ob der Gang zum Coach die Bearbeitung von Problemen im Rahmen einer Psychotherapie ersetzen kann. Dabei haben viele Ratsuchende meistens keine Vorstellung davon, was im Rahmen eines zeitlich begrenzten Coaching-Prozesses bearbeitet werden kann und wofür eine längerfristige Psychotherapie hilfreich ist. Die Autoren haben Coaching-Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltungen zu ihren Vorstellungen von Coaching und Psychotherapie befragt. Wie schätzen sie das Verhältnis von Coaching und Psychotherapie ein? Was ist Coaching, was ist Psychotherapie? Sprechen sie auch Empfehlungen für Psychotherapie aus? Welche Vorbehalte gegenüber der einen oder anderen Technik haben sie? Diesen und anderen Fragen wird in der vorliegenden Studie auf den Grund gegangen - mit dem Ziel zu präzisieren, wie Coaching- und Psychotherapieangebote aussehen sollen, damit sie den Anforderungen der heutigen Zeit, insbesondere den aus der Wirtschaft kommenden, gerecht werden.