• Medientyp: E-Book
  • Titel: Bildnerei in der neurologischen Rehabilitation : Kunsttherapie zur Unterstützung von Diagnostik und Therapie
  • Enthält: CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Die Neurologische Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma; 2.1 Physiotherapie (PT); 2.2 Ergotherapie (ET); 2.3 Logopädie (LP); 2.4 NeuropsychologischesTraining; 2.5 Orthoptisches Training; 2.6 Ärztlich-neurologische Behandlung und Pflege; 2.7 Kreativtherapien (KT); 3 Bildnerische Wahrnehmung und bildnerischer Ausdruckin der Neurologie; 3.1 Die Voraussetzung für visuelles Wahrnehmen und Erkennen; 3.2 Visuelles Wahrnehmen; 3.3 Visuelles Erkennen; 3.4 Zur Topographie und Hemisphärendominanz der bildnerischenVorstellung
    3.5 Neurologischer Ansatz der künstlerischen Tätigkeit nach SemirZeki3.6 Neurologische Prozesse bei der Betrachtung des Gemäldes„Die Perlenwägerin" von Jan Vermeer (1632-1675) nachCarlos Hugo Espinel - eine Analyse; 3.7 Neuropsychologie und bildnerische Tätigkeit; 3.8 Bedeutung der neurobiologischen und -psychologischenAnsätze für das bildnerische Arbeiten in der neurologischenRehabilitation; 4 Grundlagen einer Kunsttherapie beiSchädel-Hirn-Trauma-PatientInnen nach Karl-Heinz Menzen; 5 Lernen und bildnerische Vorerfahrungen; 5.1 „Pädagogische Kunsttherapie" nach Hans-Günther Richter
    5.2 Therapeutische Aspekte des pädagogischen Handelns nachGunter Otto6 Bildnerei bei unterschiedlichen Leitsymptomen; 6.1 Bildnerei bei Einschränkungen des Gesichtsfeldes; 6.2 Bildnerei bei Augenmotilitätsstörungen und Doppelbildern(Diplopie); 6.3 Bildnerei bei visuellem Neglect; 6.4 Bildnerei bei visueller Agnosie; 6.5 Bildnerei bei Gedächtnisstörungen; 6.6 Bildnerischer Arbeitsverlauf bei visuellem Neglect, Agnosieund amnestischem Syndrom; 6.7 Bildnerei bei visuokonstruktiven Störungen; 6.8 Bildnerei bei Störung der zentralmotorischen Kontrolle; 6.9 Bildnerei bei Aphasie
    6.10 Bildnerei bei posttraumatischer Psychose6.11 Bildnerei bei frühen Remissionsstadien (II-III) des ,,Apallischen Syndroms"; 7 Bildnerei bei spezifischen Verletzungslokalisationen des Gehirns; 7.1 Bildnerische Arbeiten nach bifrontalen Verletzungen; 7.2 Bildnerische Arbeiten nach rechtshirnigen Verletzungen; 7.3 Bildnerische Arbeiten nach linkshirnigen Verletzungen; 7.4 Bildnerische Arbeiten nach Coup-Contre-Coup-Verletzungen; 8 Motivvergleichende Bildnerei bei unterschiedlichen Verletzungenam Gehirn; 8.1 Der Schmetterling; 8.2 Die Sonnenblume; 9 Bildnerei und Trauma-Arbeit; Nachwort
    LiteraturverzeichnisGlossar; Die AutorInnen
  • Beteiligte: Gebharter, Elisabeth [VerfasserIn]; Murg, Monika [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Oder, Walter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Vienna: Springer Vienna, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 167S. Mit 99 (großteils farbigen) Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-211-79898-0
  • ISBN: 9783211798980; 9783211798973
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 61220 : Didaktik und Methodik des Kunstunterrichts (für verschiedene Schultypen; nur theoretische Unterweisung, kein künstlerisches Gestalten!)
  • Schlagwörter: Schädel-Hirn-Trauma > Rehabilitation > Kunsttherapie
    Neurologie > Kunsttherapie > Geschichte 1990-2005
    Schädel-Hirn-Trauma > Zeichnung > Geschichte 2002-2005
    Schädel-Hirn-Trauma > Rehabilitation > Kunsttherapie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references
  • Beschreibung: Erstmals wird mit diesem Werk ein Bogen von der Neurologie des Schädel-Hirn-Traumas zum kreativtherapeutischen Arbeiten in der Rehabilitation gespannt. Bilder aus mehrmonatigen Therapieverläufen machen neurologisch-neuropsychologische Symptome wie z. B. Neglect oder Agnosie und deren Behandlungserfolge in der kunstpädagogischen Therapie deutlich. Da das Schädel-Hirn-Trauma eine große Variabilität von Symptomen zur Folge hat, ist das Buch auch bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose und Demenz anwendbar.

    Erstmals wird mit diesem Werk ein interdisziplinärer Bogen zwischen der Neurologie des Schädel-Hirn-Traumas und des kreativtherapeutischen Arbeitens in der Rehabilitation gespannt. Mit anschaulichen Abbildungen aus mehrmonatigen Therapien werden neurologisch-neuropsychologische Symptome (wie Neglect, visuokonstruktive Störungen, Agnosie) und deren therapeutische Erfolge in der kunstpädagogischen Therapie aufgezeigt. Zudem vermitteln die auf Individualität basierenden bildnerischen Werke einen Eindruck der veränderten Wahrnehmungs- und Ausdrucksqualitäten. Sie zeigen die entwickelten Fähigkeiten, Interessen und Motivationen sowie die Ergebnisse gesteigerter Lebensqualität. Da das Schädel-Hirn-Trauma eine große Variabilität von Symptomen zur Folge hat, ist das Buch auch bei anderen neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall, Multiple Sklerose sowie bei Demenz anwendbar. Eine wertvolle Anregung für alle Berufsgruppen, die bildnerisches Arbeiten zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken nützen.