• Medientyp: E-Book
  • Titel: Makromolekulare Chemie : Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker
  • Beteiligte: Lechner, Manfred D. [VerfasserIn]; Gehrke, Klaus [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Nordmeier, Eckhard [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Basel: Birkhäuser Basel, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 4. überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Umfang: Online-Ressource (digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-7643-8891-1
  • ISBN: 9783764388911
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: VE 8001 : Lehrbücher
    VE 8000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Polymere
    Polymere > Makromolekulare Chemie > Stereospezifische Polymerisation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Einführung -- Struktur der Makromoleküle: Grundbegriffe, Konstitution, Konfiguration, Konformation -- Synthese von Makromolekülen, Polyreaktionen: Kettenwachstumsreaktionen, Stufenwachstumsreaktionen, Organische Polymere mit anorganischen Gruppen, Polyreaktionstechnik -- Das Makromolekül in Lösung: Verteilungsfunktionen, Thermodynamik von Polymerlösungen, Charakterisierung von Makromolekülen -- Das Makromolekül als Festkörper und als Schmelze: Strukturen, thermische Eigenschaften und Umwandlungen, mechanische Eigenschaften, Rheologie, optische und elektrische Eigenschaften, Verarbeitung von Makromolekülen -- Qualitative Analyse von Makromolekülen: äußere Merkmale, Abtrennung von Hilfsstoffen, qualitative Analysen, Löslichkeit von Polymeren -- Reaktionen an Makromolekülen: Besonderheiten, polymeranaloge Reaktionen, Polysaccharidchemie, Vernetzungen, Alterung und Alterungsschutz von Polymeren -- Verwertung von Kunststoffen: Kunststoffe und Umwelt, Kunststoffabfälle sind Rohstoffe, Abfallmanagement, Kunststoffabfälle und Sekundärressourcen -- Abkürzungen von wichtigen Polymeren -- Physikalische Größen -- Register.

    Die 4. Auflage der Makromolekularen Chemie wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert, wobei das bewährte Aufbauprinzip Struktur-Synthese-Eigenschaften beibehalten wurde. Alle Kapitel des Lehrbuchs sind einer kritischen Analyse unterzogen und zu großen Teilen neu geschrieben und auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht worden. Neu aufgenommen wurde das Kapitel „Kontrollierte radikalische Polymerisation". Erweitert wurden die Kapitel über MS, NMR und FFF. Das Kapitel „Verwertung von Kunststoffen" wurde komplett neu bearbeitet und beschreibt den neuesten Stand auf diesem Gebiet. Die Phänomene, Theorien und experimentellen Methoden der makromolekularen Chemie werden von Grund auf dargestellt. In den Kapiteln Struktur der Makromoleküle und Synthese von Makromolekülen, Polyreaktionen werden Grundbegriffe wie Konstitution, Konfiguration und Konformation erläutert, Syntheseprinzipien beschrieben und die Grundlagen der Polyreaktionstechnik vermittelt. Die Eigenschaften der Makromoleküle werden ausführlich unter folgenden Aspekten behandelt: Das Makromolekül in Lösung geht auf die Verteilungsfunktionen der Makromolekülkette, die Thermodynamik von Polymerlösungen und alle zur Charakterisierung wichtigen Messmethoden und Theorien ein. Das Makromolekül als Festkörper und als Schmelze geht auf grundlegende Strukturen, thermische, mechanische, rheologische, viskoelastische, optische und elektrische Eigenschaften sowie Umwandlungen von Polymeren ein und enthält eine Einführung in die technische Verarbeitung von Makromolekülen. Die weiteren Kapitel des Lehrbuchs behandeln die Qualitative Analyse von Makromolekülen, Reaktionen an Makromolekülen einschließlich der Alterung und dem Alterungsschutz von Polymeren und die Verwertung von Kunststoffen einschließlich der werkstofflichen, rohstofflichen und energetischen Verwertung. Die beiliegende CD-ROM enthält neben dem vollständigen Buchtext weiterführende Texte und verbesserte Recherche-Möglichkeiten mit Hilfe einer Volltextsuche, mit der sich innerhalb des gesamten Buchs sowie der Anhänge Begriffe recherchieren lassen. Dieses Standardlehrbuch der Physik und Chemie der Makromoleküle richtet sich sowohl an Studierende als auch an im Beruf stehende Wissenschaftler und Techniker.