• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel : Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser
  • Enthält: Danksagung; Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; Problemstellung; Wissenschaftliche Verortung; Ziele und Fragestellung der Arbeit; Vorgehensweise; Aufbau; 2 Vorsorgender Umgang mit Hochwasser; 2.1 Entstehung und Verlauf extremer Hochwasserereignisse: natürlich oder vom Menschen gemacht?; 2.2 Risiko und Vorsorge im Umgang mit Hochwasser; 2.3 Strategische Veränderungsprozesse im Umgang mit Hochwasser; 3 Analyserahmen: Soziale Ökologie und Raum; 3.1 Theoretischer Ausgangspunkt: Sozial-ökologische Krise
    3.2 Forschungsheuristik: Gesellschaftliche Naturverhältnisse3.3 Analysekonzept: Raum; 3.4 Konturen eines sozial-ökologischen Raumkonzeptes; 4 Forschungsperspektive und Methodik; 4.1 Forschungsperspektive; 4.2 Forschungsdesign und Forschungstechniken; 5 Gesellschaftliche Naturverhältnisse im Wandel: Umgang mit Hochwasser in der Region Mulde-Mündung; 5.1 Umgang mit Hochwasser in der Region Mulde-Mündung; 5.2 Strategische Hochwasserschutzplanung: Die Hochwasserschutzkonzeption Elbe des Landes Sachsen-Anhalt
    5.3 Renaturierung und natürlicher Hochwasserschutz: Die Deichrückverlegung Lödderitzer Forst5.4 Lokale Betroffenheit und bürgerschaftliches Engagement in DessauWaldersee; 5.5 Zusammenführung: Räumliche Transformation für ein vorsorgendes Hochwassermanagement in der Region Mulde-Mündung; 6 Reflexionen: Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser; 6.1 Anforderungen an ein vorsorgendes Hochwassermanagement; 6.2 Reflexion des theoretischen und methodologischen Analyserahmens; 6.3 Fazit; 7 Quellenverzeichnis; 7.1 Literatur; 7.2 Gesetze
    Anhang: Liste der Interviewpartner/innen
  • Beteiligte: Kruse, Sylvia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (261S. 20 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92277-5
  • ISBN: 9783531922775
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MG 15915 : Umwelt- und Energiepolitik
    RB 10363 : Angewandte Gewässerkunde
  • Schlagwörter: Elbe-Mulde-Gebiet > Hochwasserschutz > Risikomanagement > Prävention > Regionalforschung > Sozialökologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Sylvia Kruse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz.

    Extreme Überschwemmungsereignisse können zu hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden führen und bisherige Handlungsstrategien im Umgang mit Hochwasser in Frage stellen. Oft wird dabei ein Wandel von einem technisch-dominierten Hochwasserschutz zu einem integrierten, vorsorgenden Hochwassermanagement gefordert. Das Elbehochwasser des Sommers 2002 ist Ausgangspunkt für die Untersuchung dieses politischen und planerischen Veränderungsprozesses. Theoretisch steht der Umgang mit Hochwasser stellvertretend für ein sich veränderndes Verhältnis von Gesellschaft und Natur. Ein sozial-ökologisches Raumkonzept dient dabei als untersuchungsleitendes Analysekonzept für die empirische Forschung in der Region Mulde-Mündung.