• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die chinesische Community in Bukarest : Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus
  • Enthält: Dank; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fall und Problemstellung; 1.2 Der Forschungsprozess und die Genese der Studie; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Unterschiedliche Perspektiven auf den Fall. Forschungsansatz, Methoden und Theorien; 2.1 Theoretische Grundannahmen; 2.2 Auswahl des Falles und Fallrekonstruktion; 2.3 Ethnographisches Arbeiten und die Rolle im Feld; 2.4 Zur Interpretationstechnik und zum abduktiven Verfahren; 2.5 Doppelperspektivische Fallrekonstruktion; 2.6 Analyse der Diskurse; 2.7 Zum Verhältnis von diskursiven und ereignisgeschichtlichen Prozessen
    2.8 Deutungsmuster als Konzept der Bildung von Strukturhypothesen2.9 Auswertung der Fallgeschichte; 2.10 Zwei Exkurse in theoretische Konzepte der Migrationsforschung; 3 Diskurse über die chinesische Immigration in Bukarest; 3.1 Zielsetzung dieses Zugangs zum Fall; 3.2 Der politisch-institutionelle Diskurs80 über Immigration in Rumänien; 3.3 Diskurs der Printmedien; 3.4 Der wissenschaftliche Diskurs144; 3.5 Migranten im „Fadenkreuz" chinesischer und rumänischer Diskurse über Migration
    4 Die Entstehung und Entwicklung der chinesischen Migration nach Osteuropa und die erlebte Geschichte der Migranten4.1 Untergliederung der Fallgeschichte; 4.2 Die Transformation der VR China und die „Neue chinesische Emigration" 1978-1989; 4.3 Auslöser der Migration und neue Migrationspfade nach Osteuropa und Rumänien zu Beginn der 1990er Jahre; 4.4 Die ersten Jahre der rumänischen Transformation zu Beginn der 1990er Jahre; 4.5 Die „wilden Jahre" der Transformation in Rumänien Mitte der 1990er Jahre; 4.6 Die zweite Hälfte der 1990er Jahre und die Zeit nach 2000
    1 Verlauf der Erhebungen und Auswertungsverfahren2 Liste der ExpertInnengespräche; 3 Angaben zu den Fragebogenerhebungen; 4 Interviews mit chinesischen ImmigrantInnen und weiteren Personen; 5 Liste Beobachtungsprotokolle; 6 Liste der Printmedien; 7 Weitere Datenerhebungen; 8 Abbildungen und statistische Daten; Literaturverzeichnis;
    4.7 Immigranten zwischen lokaler Eingliederung und transnationalem Lebensstil. Entwicklungen seit 20035 Strukturen und Deutungsmuster der neuen Immigration in Osteuropa und der chinesischen Community in Bukarest; 5.1 Kontrastierung und Verknüpfung von Diskursen, sozialen Strukturen und Erfahrungen der Migranten; 5.2 Prozesse des Wandels; 5.3 Die „Verortung" und die „Transnationalität" des Falles; 5.4 Prozesse der Informalisierung der chinesischen Migration in Osteuropa; 5.5 „Kulturelle" Deutungsmuster der chinesischen Migration in Osteuropa; 6 Schlusswort und Ausblick; Methoden-Anhang
  • Beteiligte: Wundrak, Rixta [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (242S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92410-6
  • ISBN: 9783531924106
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LB 48285 : Rumänien
    LB 56440 : China
  • Schlagwörter: Bukarest > Chinesischer Einwanderer > Lebenswelt > Transnationalisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Dr. Rixta Wundrak ist als Soziologin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.

    Chinesische Pioniere kamen in den turbulenten 1990er Jahren erstmals nach Bukarest und verkauften ihre Waren aus dem Handgepäck. Heute befindet sich dort eines der größten Importzentren Osteuropas. Rixta Wundrak schildert einen neuen Migrationsprozess nach Europa, der weder im politischen noch im wissenschaftlichen Diskurs Beachtung fand. Im Gegenteil, diese Immigration der Transformationsjahre war ein Tabuthema in der Verwaltung und der Öffentlichkeit. Warum und wie wurden ImmigrantInnen Osteuropas durch Diskurse ausgeblendet? Und welche erlebte Geschichte steht dahinter? Rixta Wundrak liefert einen Einblick in die Netzwerkbildung transnationaler MigrantInnen und ihre soziale Einbettung im globalisierten, kapitalistischen Europa von heute.