• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Privatisierung von Krankenhäusern : Ethische Perspektiven
  • Enthält: freigemein-nützige KHprivate KH; Vergleichs-kriterien Indikatoren Daten/Studien zum Vergleich der Kran-kenhausträger; 6.; Krankenhäuser als Wirtschaftseinheiten - ökonomische Aspekte und Herausforderungen; 1. Strukturwandel im Gesundheitswesen; 2. Motive der Privatisierung öffentlicher Güter und Leistungen; 3. Stand der Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland; 4 Erfolgsfaktoren privater Klinikbetreiber; 5. Perspektiven der Privatisierung von Krankenhäusern; Krankenhausprivatisierung: Auch unter DRG-Bedingungen ein Erfolgsmodell?; 1. Einleitung
    2. Vom Grundsatzbeschluss zum Privatisierungsbeschluss - dargestellt am Beispiel eines städtischen Trägers3. Was kommt nach dem Trägerwechsel?; 4. Erwerbswirtschaftliche Zielsetzungen unter DRG-Bedingungen; 5. Zusammenfassung und Ausblick; DDR-Polikliniken und Medizinische Versorgungszentren - ein Vergleich zweier umfassender Versorgungsformen1; 1. Der Begriff Poliklinik; 2. Gemeinsamkeiten zwischen der DDR-Poliklinik und MVZ in der BRD; 3. Unterschiede zwischen Poliklinik und MVZ; 4. Zur Entwicklung der MVZs; 5. Schlussbetrachtungen und Fazit; Reflexion
    Therapeutische Interaktion und Funktionslogik des Marktes
    Gesellschaftsvertrag und Recht auf öffentliche Gesundheitsversorgung1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Kooperation und die Grundgüter; 3. Bedeutung der Gesundheit für die Frage der gesellschaftlichen Gerechtigkeit; 4. Gesundheitsversorgung und private Institutionen; 5. Fazit; Kann Ökonomisierung gut und muss Kommerzialisierung schlecht sein?; 1. Warum Ökonomisierung und Kommerzialisierung unterscheiden?; 2. Allgemeine Charakteristika der Marktförmigkeit; 3. Kommerzialisierungskritik aus Gesichtspunkten der Moral; 4. Vertiefung der Kommerzialisierungsanalyse: Kapitalistische Märkte
    Inhaltsverzeichnis; Einführung und Überblick 7; Bestandsaufnahme; Reflexion; Abschließende Stellungnahme der Arbeitsgruppe 195; Einführung und Überblick; Die Beiträge im Überblick; Bestandsaufnahme; Die Krankenhauslandschaft nach Trägern und Rechtsformen; 1. Einleitung; 2.; 3.; staatlich nonprofit forprofit nicht verselb-ständigt verselbstän-digt Ziel; Politiknähe; staatliche För-derung; Nutzung des Gutes; Aneignung der Erträge / Ge-winnverwen-dung; Veränderung des Gutes; Verkauf des Gutes; öffentlich-rechtliche Rechtsformen privatrechtliche Rechtsformen; 4.; 5.; KH insgesamt; öffentliche KH
    5. Ausblick: Diskrepante Intuitionen»Ohne Ansehen der Person« - Zur ethischen Unterbestimmt-heit der ökonomischen Theorie im Privatisierungsdiskurs; 1. Die Schädigung Dritter durch eigeninteressiertes Handeln als ethisches Problem; 2. Eigeninteresse als natürliches und moralisches Moment; 3. Kant: Pflichten gegen sich selbst und gegen andere; 4. Exkurs: Empirische Beobachtungen aus der stationären Pflege; 5. Peter Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik; 6. Ökonomisierung im Gesundheitswesen; 7. Emmanuel Levinas: Verantwortung für den Anderen; 8. Rückblick auf eine noch zu führende Debatte
  • Beteiligte: Heubel, Friedrich [Verfasser:in]; Kettner, Matthias [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Manzeschke, Arne [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (202S. 3 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92479-3
  • ISBN: 9783531924793
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QX 730 : Krankenhaus
    PJ 2560 : Einzeldarstellungen
    XC 5000 : Allgemeines
    QR 420 : Öffentliche Unternehmen
    MS 6200 : Öffentliches Gesundheitswesen, Medizinische Versorgung
    MF 9200 : Sozialpolitik
    MS 6100 : Krankenhaus (Schwester, Patient, Arzt)
  • Schlagwörter: Deutschland > Krankenhaus > Privatisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Öffentliche Krankenhäuser zu privatisieren heißt, sie von Versorgungseinrichtungen in Unternehmen zu verwandeln, die in einem Markt agieren. Verträgt sich das mit den Erwartungen, die wir an Krankenhäuser haben? Die Intuitionen, dass Patienten keine Kunden sind und dass die Gesundheitsversorgung öffentlich verantwortet sein sollte, sind weit verbreitet. Der Band sammelt Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente und gewichtet sie anhand ethischer Kriterien. Die Kontra-Argumente erweisen sich als die stärkeren.

    Öffentliche Krankenhäuser zu privatisieren heißt, sie von Versorgungseinrichtungen in Unternehmen zu verwandeln, die in einem Markt agieren. Verträgt sich das mit den Erwartungen, die wir an Krankenhäuser haben? Die Intuitionen, dass Patienten keine Kunden sind und dass die Gesundheitsversorgung öffentlich verantwortet sein sollte, sind weit verbreitet. Der Band sammelt Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente und gewichtet sie anhand ethischer Kriterien. Die Kontra-Argumente erweisen sich als die stärkeren. Dr. Friedrich Heubel ist Privatdozent für Medizinethik und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, sowie Leiter der Arbeitsgruppe Klinikprivatisierung der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen. Dr. Matthias Kettner ist Professor für praktische Philosophie an der Universität Witten/Herdecke. Dr. Arne Manzeschke ist Privatdozent für Systematische Theologie/Ethik, Akademischer Oberrat und Leiter der Arbeitsstelle für Theologische Ethik und Anthropologie an der Universität Bayreuth.