• Medientyp: E-Book
  • Titel: Allein unter Frauen : Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer
  • Enthält: Danksagung; Inhalt; Einleitung; A Theoretische Grundlagen; 1. Der geschlechterbezogene Ansatz dieser Arbeit; 2. Männerforschung und Erziehungswissenschaft; 3. Die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes am Beispiel ‚Grundschule'; B Methodologische Grundlagen; 1. Methodologische Vorüberlegungen und Verfahrensweisen; 2. Explikation des Forschungsdesigns; 3. Zur Auswahl des Samples; C Empirische Ergebnisse; 1. Sechs Fallanalysen; 2. Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfeldern; 3. Typologie; D Resümee
    1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Habituelle (Un-)Sicherheiten, Männlichkeits-konstruktionen, Bewältigungs strategien2. Perspektiven: Entdramatisierung durch Dramatisierung von Geschlecht; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur; Anhang; 1. Transkriptionsrichtlinien; 2. Interviewleitfaden;
  • Beteiligte: Baar, Robert [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (419 S, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92408-3
  • ISBN: 9783531924083
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DN 3000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Grundschullehrer > Selbstbild > Männerbild > Habitus > Geschlechterrolle
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Dr. Robert Baar ist Akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

    Männliche Grundschullehrer arbeiten in einem feminisierten Berufsfeld. In der öffentlichen Diskussion um das schulische Versagen von Jungen erscheinen sie nicht selten als Hoffnungsträger. Zu Recht? Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie zum beruflichen Habitus männlicher Grundschullehrer vor: Das professionelle Handeln der Lehrer bewegt sich im Spannungsverhältnis von Reflexion und innerer Emigration. Der Autor arbeitet den Zusammenhang jener Handlungsorientierungen und der entsprechenden Männlichkeitskonstruktionen heraus - und diskutiert vor diesem Hintergrund die Frage, ob Männer in der Grundschule die an sie gerichteten Erwartungen erfüllen können, neu.