• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ungleiche Netzwerke – Vernetzte Ungleichheit : Persönliche Beziehungen im Kontext von Bildung und Status
  • Enthält: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Soziologische Theorien persönlicher Beziehungen; 2.1 Der Begriff der persönlichen Beziehung; 2.2 Freundschaft und Verwandtschaft; 3 Soziale Ungleichheit und persönliche Beziehungen; 3.1 Soziologische Konzepte sozialer Ungleichheit; 3.2 Die Freunde der Freunde: Das Prinzip der Transitivität; 3.3 Schichtspezifisches Mobilitätskapital; 3.4 Die Defizithypothese; 3.5 Dekontextualisierung; 3.6 Die Focustheorie; 3.7 Die Affekttheorie des sozialen Austauschs
    3.8 Reziprozität und die Monopolisierung von Verwandtschaftsbeziehungen4 Soziologische Netzwerkanalyse; 4.1 Die Größe sozialer Netzwerke; 4.2 Netzwerkdichte; 4.3 Multiplexität; 4.4 Geographische Distanz; 4.5 Kontakthäufigkeit; 5 Hypothesen; 6 Operationalisierung und Daten; 6.1 Die Operationalisierung des Bildungsniveaus; 6.2 Die Operationalisierung des beruflichen Status; 6.3 Die verwendeten Umfragedaten (I): Familiensurvey; 6.4 Die verwendeten Umfragedaten (II): Netherlands Kinship Panel Study; 6.5 Die verwendeten Umfragedaten (III): ALLBUS/ISSP
    6.6 Die verwendeten Umfragedaten (IV): Survey Transnationalisierung6.7 Soziodemographische Kontrollvariablen; 7 Empirische Analysen; 7.1 Homophilie: Zur Bildungshomogenität persönlicher Netzwerke; 7.2 Die Größe und die Komposition persönlicher Netzwerke; 7.3 Die Dichte persönlicher Netzwerke; 7.4 Schichtzugehörigkeit und Multiplexität; 7.5 Ungleiche Netzwerkgeographien; 7.6 Kontakthäufigkeit in persönlichen Netzwerken; 7.7 Ungleichheit und Einstellungen zu persönlichen Beziehungen; 7.8 Zur Schichtspezifik der Entstehungskontexte persönlicher Beziehungen
    7.9 Eine Anmerkung zur empirischen Tragweite der Ergebnisse8 Resümee und Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; Anhang;
  • Beteiligte: Mewes, Jan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (232S. 10 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92301-7
  • ISBN: 9783531923017
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 5920 : Soziale Netzwerke
  • Schlagwörter: Zwischenmenschliche Beziehung > Soziales Netzwerk > Soziale Ungleichheit > Bildungsstatus > Sozialstatus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Von sozialen Netzwerken wird oftmals angenommen, dass sie gleichsam einen Schutzschild gegenüber der viel beschworenen Zweck-Mittel-Rationalität moderner Gesellschaften bilden. Doch werden nicht auch die Gelegenheitsstrukturen informeller Beziehungen durch die Sozialstruktur geprägt? Jan Mewes geht dieser Frage nach und untersucht, inwiefern die Schichtzugehörigkeit der Individuen die Strukturierung ihrer sozialen Netzwerke beeinflusst. Dabei zeigt sich, dass Angehörige unterer sozialer Schichten einem erhöhten Risiko der "doppelten Exklusion" unterliegen, setzt sich ihre gesellschaftliche Benachteiligung doch auch auf der Ebene persönlicher Beziehungen fort.