• Medientyp: E-Book
  • Titel: Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und Organisationsforschung : Eine Einführung
  • Enthält: Inhalt; Einleitung; 1. Empirische Arbeitsforschung seit den Klassikern; 1.1 Sozialforschung im Frühkapitalismus; 1.2 Taylors Experimentalstudien und das Problem der Entfremdung; 1.3 Die Forschungen der Human Relations Bewegung; 1.4 Soziographie und die Erforschung von Arbeitslosigkeit; 2. Industrie- und Arbeitssoziologie zwischen Engagement und Distanzierung; 2.1 Neue Produktionskonzepte und Praxisberatung; 2.2 Arbeit, Organisation und Geschlecht; 2.3 Diversity-Forschung und vielfältige Arbeitswelten; 3. Arbeits- und/oder Organisationssoziologie?; 3.1 Organisation und Intervention
    3.2 Von der Organisationsforschung zur Organisationssoziologie3.3 Ausgewählte Ansätze; 3.4 Prozesse, Innovationen und Macht; 3.5 Definitionen zur Organisation; 4. Empirische Arbeits- und Organisationsforschung; 4.1 Grundannahmen qualitativer Ansätze der Sozialforschung; 4.2 Funktion und Anwendungsbereiche qualitativer Forschungsmethoden; 4.3 Probleme und Potenziale qualitativer Sozialforschungsmethoden; 5. Prozesstheoretische Forschungs- und Methodenzugänge; 5.1 Methodische und erkenntnistheoretische Grundlagen; 5.2 Die empirische Erforschung langfristiger Prozesse; 5.3 Figurationsanalysen
    6. Zugänge und ausgewählte Studien6.1 Methodenbestimmung und Datengewinnung; 6.2 Einnahme der Innenperspektive; 6.3 Formen der Beobachtung in der Sozial- und Organisationsforschung; 6.4 Anwendungsbeispiel: Methodenmix in der Forschung zur Arbeitslosigkeit; 6.5 Qualitative Inhaltsanalyse; 6.6 Anwendungsbeispiel: Inhaltsanalyse in der Professions- und Geschlechterforschung; 6.7 Interviews und Befragungen; 6.7.1 Zuhören und Fragen im Interview; 6.7.2 Fragetechniken; 6.7.3 Anwendungsbeispiel Methodenmix in der Schul- und Organisationsentwicklung
    6.7.4 Anwendungsbeispiel: Vergleichende Interpretation zu Subjektivierung und Entgrenzung6.8 Gruppenbefragungen; 6.8.1 Reflexive Prinzipien der Gruppendiskussion; 6.8.2 Formulierende Interpretation; 6.8.3 Anwendungsbeispiel: Methodenmix in der Hochschulevaluation; 7. Auswertung von Daten; 7.1 Repräsentativität und Güte; 7.2 Transkription; 7.3 Auswertung von Texten; 7.4 Erstellung eines Forschungsberichts; 8. Anhang; 9. Literatur;
  • Beteiligte: Ernst, Stefanie [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (186S. 22 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92387-1
  • ISBN: 9783531923871
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 5650 : Theoretische Ansätze und allgemeine Abhandlungen (Betriebe und Gesellschaften)
    MS 5850 : Betriebspsychologie, Arbeitspsychologie, Arbeitsphysiologie und Personalwesen
    QP 342 : Soziologische und psychologische Aspekte
  • Schlagwörter: Organisationssoziologie > Arbeitssoziologie > Quantitative Methode > Qualitative Methode
    Organisationssoziologie > Arbeitssoziologie > Quantitative Methode > Qualitative Methode
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Anlass des Buches ist die Suche Studierender nach geeigneten Lehrbüchern, die die Durchführung empirischer Untersuchungen in der Arbeits- und Organisationssoziologie verständlich erklären und sie ihnen mit Übungs- und Lehrbeispielen näher bringen. Fortgeschrittenen Studierenden soll damit ein Einstieg in 'forschendes Lernen' anhand praxisbezogener Anwendungsbeispiele und theoretischer Konzepte der Prozesstheorie und der Sozialforschung geliefert werden. Eingeführt wird in den jeweiligen Forschungsstand zum Themenfeld und der eingesetzten Methode, um sodann systematisch Analyseschritte aufzuzeigen. Stichworte sind u.a. Teilnehmende Beobachtung, Interviews, Soziologische Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen, Methodenmix, Organisationsentwicklung und Evaluation sowie Arbeits- und Organisationssoziologie. Prof. Dr. Stefanie Ernst hat die Jun.-Professur für Arbeit, Organisation und Geschlechterverhältnisse am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg inne.