• Medientyp: E-Book; Biografie
  • Titel: Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome : Leben und Wirken - Eine wissenschaftliche Biographie; Die "Fröhliche Wissenschaft" (Jugend bis Nobelpreis)
  • Enthält: Vorwort und Vorbemerkungen; Inhaltsverzeichnis; Prolog: Der Aufbruch zur modernen Physik 1895-1921; Teil I Jugend- und Lehrjahre; Einleitung; Kapitel 1 Werner Heisenbergs Jugend; Kapitel 2 Sommerfelds Optimismus und Heisenbergs Münchner Studium; Kapitel 3 Die Göttinger Lehre. Hilberts Mathematik und Borns Physik; Kapitel 4 In der Spur von Niels Bohrs Physik und Philosophie; Teil II Die Geburt der Quantenmechanik und ihrer physikalischen Deutung; Dramatisches Vorspiel; Kapitel 5 Der Sonnenaufgang in Helgoland und das große Quantenei
    Kapitel 6 Die ersten mathematischen Formulierungen der Quantenmechanik: Matrizenmechanik, Quantenalgebra und OperatorenmechanikKapitel 7 Quantenmechanik, Wellenmechanik und Anschauung; Kapitel 8 Unbestimmtheit oder Komplementarität: Der beschwerliche Weg zur physikalischen Interpretation der Quantenmechanik; Teil III Der Triumph der Quantenmechanik; Vorspiel: Die Entstehung des Kopenhagener Geistes der Quantentheorie 1927-1929; Kapitel 9 Leipzig, das neue Zentrum der Atomphysik; Kapitel 10 Die Begründung neuer quantenmechanischer Theorien in Leipzig; Kapitel 11 Weltreise und Weltruhm
    Kapitel 12 Aus dem Stillstand zu neuen Erweiterungen der QuantenmechanikEpilog 1933: Die Brüsseler Konferenz und der Nobelpreis; E.1 Die 7. Solvay-Konferenz: Kernphysik und neue Elementarteilchen der Materie; E.2 Die Krönung der Quantenmechanik: Nobelpreise für Heisenberg, Schrödinger und Dirac im Dezember 1933; Bibliographie und Quellen; A.1 Ungedruckte Dokumente; A.2 Foto-Nachweis; B. Gedruckte Dokumente: Briefeditionen und Gesammelte Werke; C. Biografien, Festschriften, Handbuchartikel und Forschungsberichte, physikalische und physikhistorische Monographien
    D. Wissenschaftliche und wissenschaftshistorische ArtikelVerzeichnis der Bildtafeln; Namensverzeichnis;
  • Beteiligte: Rechenberg, Helmut [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XX, 1020 S. 32 Abb., 12 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-69222-5
  • ISBN: 9783540692225
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: UB 3181 : hd - hf
    NZ 98714
    UB 2385 : Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
    UB 2380 : 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Schlagwörter: Heisenberg, Werner
    Heisenberg, Werner
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Prolog: Der Aufbruch zur modernen Physik (1895–1921) -- Prolog: Der Aufbruch zur modernen Physik (1895–1921) -- Jugend- und Lehrjahre -- Werner Heisenbergs Jugend -- Sommerfelds Optimismus und Heisenbergs Münchner Studium -- Die Göttinger Lehre. Hilberts Mathematik und Borns Physik -- In der Spur von Niels Bohrs Physik und Philosophie -- Die Geburt der Quantenmechanik und ihrer physikalischen Deutung -- Der „Sonnenaufgang in Helgoland“ und das „große Quantenei“ -- Die ersten mathematischen Formulierungen der Quantenmechanik: Matrizenmechanik, Quantenalgebra und Operatorenmechanik -- Quantenmechanik, Wellenmechanik und Anschauung -- „Unbestimmtheit“ oder „Komplementarität“: Der beschwerliche Weg zur physikalischen Interpretation der Quantenmechanik -- Der Triumph der Quantenmechanik -- Leipzig, das neue Zentrum der Atomphysik -- Die Begründung neuer quantenmechanischer Theorien in Leipzig -- Weltreise und Weltruhm -- Aus dem Stillstand zu neuen Erweiterungen der Quantenmechanik -- Epilog 1933: Die Brüsseler Konferenz und der Nobelpreis -- Epilog 1933: Die Brüsseler Konferenz und der Nobelpreis.

    Mit seiner Entdeckung, dass sich Messwerte komplementärer Größen in der mikroskopischen Welt nicht beliebig genau bestimmen lassen, durchschnitt Werner Heisenberg den Gordischen Knoten zur Vollendung der von Planck, Einstein und anderen entwickelten Quantentheorie und eröffnete damit ein neues „goldenes Zeitalter" in der Physik des 20. Jahrhunderts. Auf der Grundlage der Dokumente aus seinem Leben und Wirken, d.h. der Urkunden, Briefe und Berichte von Zeitzeugen sowie der publizierten und unpublizierten Abhandlungen, Bücher und Artikel Heisenbergs – auch der später aufgefundenen, überwiegend aus dem Nachlass Heisenbergs stammenden Veröffentlichungen oder Manuskripten – entstand diese systematische Biographie Heisenbergs. Der Verfasser, der letzte Doktorand Heisenbergs, stützte sich weiterhin auf sachliche und persönliche Kenntnisse, vor allem eigene Erinnerungen an seinen Doktorvater und dessen Lehrer, Kollegen und Schüler. Im Interesse einer authentischen Biographie des theoretischen Physikers Heisenberg konnte auf die Darlegung der mathematischen Ansätze und der entsprechenden Ableitungen nicht ganz verzichtet werden. Diese Biographie richtet sich somit sowohl an ein wissenschaftlich gebildetes als auch an ein breiteres, an der Wissenschaft interessiertes Publikum und deckt die erste Phase Heisenberg Lebens bis zu seinem Nobelpreis 1933 ab.