• Medientyp: E-Book
  • Titel: Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Hybridantriebe; Prinzip; Betriebsmodi; Start/Stopp-Funktion; Hybridisierungsgrade; Antriebskonfigurationen; Betrieb von Hybridfahrzeugen; Hybridsteuerung; Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge; Betriebspunktoptimierung; Auslegung des Verbrennungsmotors; Regeneratives Bremssystem; Strategien der regenerativen Bremsung; Elektroantriebe für Hybridfahrzeuge; Antriebe für Parallelhybrid- Fahrzeuge; E-Maschine für den IMG-Antrieb; Steuergerät für Hybridantriebe; DC/DC-Wandler für die 12- V-Versorgung; Funktionen des E-Antriebs
    Getriebe für KraftfahrzeugeGetriebe im Triebstrang; Anforderungen an Getriebe; Handschaltgetriebe; Automatisierte Schaltgetriebe (AST); Doppelkupplungsgetriebe (DKG); Automatische Getriebe (AT); Stufenlose Getriebe (CVT); Toroidgetriebe; Elektronische Getriebesteuerung; Triebstrangmanagement; Markttrends; Steuerung automatisierter Schaltgetriebe AST; Steuerung von Automatikgetrieben; Steuerung stufenloser Getriebe; Sensoren; Einsatz im Kfz; Getriebe-Drehzahlsensoren; Mikromechanische Drucksensoren; Temperatursensoren; Positionssensor für Getriebesteuerung; Sensorsignalverarbeitung
    Signalaufbereitung (Auswerte-IC)Steuergerät; Einsatzbedingungen; Aufbau; Datenverarbeitung; Steuergeräte für die elektronische Getriebesteuerung; Thermo-Management; Prozesse und Tools in der Steuergeräteentwicklung; Softwareentwicklung; Elektrohydraulische Aktuatoren; Anwendung und Aufgabe; Anforderungen; Aufbau und Arbeitsweise; Aktuatorausführungen; Simulationen in der Entwicklung; Module für Getriebesteuerung; Anwendung; Modulausführungen; Literaturverzeichnis; Abkürzungen; Sachwortverzeichnis;
    Bordnetze für HybridfahrzeugeBordnetze für Fahrzeuge mit Start/Stopp-System; Bordnetze für Mild- und Full-Hybridfahrzeuge; Aufbau des Batteriesystems; Batteriemanagementsystem; Elektrische Energiespeicher; Brennstoffzellen für den Kfz-Antrieb; Funktionsprinzip; Hybridisierte Brennstoffzellen-Fahrzeuge; Betrieb des BZ-Systems; Komponenten des Brennstoffzellensystems; Wasserstoffspeicherung für mobile Anwendungen; Alternative Kraftstoffe; Einsatz alternativer Kraftstoffe im Kfz; Alternative Kraftstoffe für Dieselmotoren; Alternative Kraftstoffe für Ottomotoren; Well-to-Wheel-Analyse
  • Beteiligte: Reif, Konrad [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (213S. 247 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-9711-4
  • ISBN: 9783834897114
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZO 4270 : Umweltfreundliche Kraftfahrzeugtechnik
    ZO 4280 : Alternative Antriebstechnik und Technologie bei Kraftfahrzeugen
    ZO 4480 : Elektrofahrzeuge
    ZO 4230 : Fahrzeugmotoren allgemein; Antriebstechnik
  • Schlagwörter: Hybridantrieb > Alternativkraftstoff > Brennstoffzelle > Fahrzeuggetriebe > Elektronische Steuerung
    Hybridantrieb > Alternativkraftstoff > Brennstoffzelle > Fahrzeuggetriebe > Elektronische Steuerung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Anwendungsbezogene Darstellungen sind das Kennzeichen der Buchreihe „Bosch Fachinformation Automobil". Ganz auf den Bedarf an praxisnahem Hintergrundwissen zugeschnitten, findet der Auto-Fachmann einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise heutiger Hybridfahrzeuge einschließlich Brennstoffzellen und alternativen Kraftstoffen, einen Überblick über Getriebe und eine ausführliche Darstellung der elektronischen Getriebesteuerung. Der Band bietet das Bosch-Fachwissen aus erster Hand und eignet sich damit hervorragend für den Alltag des Entwicklungsingenieurs, für die beruflic