• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Altern gestalten : Medizin - Technik - Umwelt
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Einleitung; Teil I - Festvortrag; Müssen, dürfen, sollen, können, oder wollen ältere Menschen noch arbeiten?; 1 Müssen ältere Menschen noch arbeiten?; 2 Dürfen ältere Menschen noch arbeiten?; 3 Sollen ältere Menschen noch arbeiten?; 4 Können ältere Menschen noch arbeiten?; 5 Wollen ältere Menschen noch arbeiten?; 6 Fazit; Literaturhinweise; Teil II - Prävention und Regeneration; Mit körperlicher Aktivität das Altern gestalten; 1 Perspektiven des Themas; 2 Die Konstrukte; 2.1 Gelingend Altern; 2.2 Körperliche Aktivität
    3 Präventive Wirkungen der körperlichen Aktivität im Alter3.1 Aktivität, Aktivität im Alter und Sterblichkeit; 3.2 Anpassungsvorgänge und gesteigerte Funktionstüchtigkeit; 3.3 Körperliche Aktivität, psychische Gesundheit und Wohlbefinden; 3.4 Körperliche Aktivität und „Teilhabe am Leben"; 4 Ein Zwischenstand; 5 Aktivitätsempfehlungen; 6 Fazit; Literaturverzeichnis; Neuronale Plastizität bei gesundem und pathologischem Altern; 1 Strukturelle und funktionelle Veränderungen im gesunden alternden Gehirn; 2 Strukturelle Veränderungen im Gehirn bei gesundem Altern
    3 Strukturelle Veränderungen bei MCI/AD4 Funktionelle Veränderungen im Gehirn bei gesundem Altern; 5 Funktionelle Veränderungen bei MCI/AD; 6 Inhibition im Alter; 7 Sensorik und Sensomotorik im Alter; 8 Kann die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter erhalten oder verbessert werden?; 9 Kognitive Trainings bei gesundem Altern; 10 Kognitive Trainings bei leichter kognitiver Beeinträchtigung im Alter und bei Demenz; 11 Körperliche Aktivität im Alter; 12 Körperliche Trainings bei gesundem Altern; 13 Körperliche Aktivität bei leichter kognitiver Beeinträchtigung im Alter und bei Demenz
    14 Synergieeffekte von kombiniertem kognitiven und körperlichen Training15 Sensorische und sensorimotorische Trainings; 16 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Teil III - Biologische und technischeAssistenzsysteme; Das Altern im Spiegelbild der Stammzellen - Irrwege und Auswege; 1 Stammzellen als Hoffnungsträger der modernen Medizin; 2 Entwicklung der Stammzellforschung; 3 Kampf der Kulturen - Adulte und embryonale Stammzellen; 4 Die Heilkraft adulter Stammzellen; 5 Einsatz von Stammzellen in der Regenerativen Medizin; 6 Regeneration von Gewebe im Reagenzglas
    7 Stammzellen und Altern8 Interaktion mit der Stammzellnische; 9 Induzierte Pluripotente Stammzellen; 10 Lektionen aus der Stammzellforschung; 11 Fazit und Ausblick; Literaturverzeichnis; Elektronische Systeme zum Ersatz der defizienten Hörleistung; 1 Funktionen des Hörens; 2 Lärmexposition als Ursache der Schwerhörigkeit; 3 Ausfall des cochleären Verstärkers; 4 Implantierbare Hörsysteme; 5 Teilimplantierbare Hörsysteme; 6 Ausfall der Transduktion: Cochlea Implantat; 7 Hörverlust im Alter; 8 Hybridversorgung bei erhaltenem Tiefton-Restgehör; 9 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis
    Endoprothetik und Alter - Lebensqualität oder Übertherapie?
  • Beteiligte: Häfner, Heinz [Hrsg.]; Beyreuther, Konrad [Hrsg.]; Schlicht, Wolfgang [Hrsg.]
  • Körperschaft: Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Universität Stuttgart
  • Veranstaltung: Symposium Altern Gestalten - Medizin, Technik, Umwelt
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010
  • Erschienen in: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; 21
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: 1 Online-Ressource (X, 180 S. 50 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-14353-3
  • ISBN: 9783642143533
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: WQ 7500 : Apoidea (Bienen <Überfamilie>)
    MS 2700 : Alterssoziologie (Alte Menschen; Gerontologie, Rentner, Altersheim)
  • Schlagwörter: Altern > Alter > Lebensführung > Medizinprodukt > Altengerechte Technik > AAL-Technik
    Alter > Geriatrie > Lebensqualität
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references
  • Beschreibung: Die Landesakademie veranstaltet aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Wiedergründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Tagungen und Vortragsreihen. Der Band enthält die Beiträge zum Symposium 'Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt'. Die Autoren behandeln den demographischen Wandel aus unterschiedlichsten Perspektiven, sie bieten anspruchsvolle Analysen zu Fragen des Alterns und zeigen Wege zu einer altersgerechten Gestaltung von Umwelt Gesellschaft auf.

    In 2009 jährt sich die Wiedergründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Landesakademie jeweils gemeinsam mit den acht Universitäten des Landes Baden-Württemberg Tagungen oder Vortragsreihen. Das Symposium 'Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt', dessen systematisch geordnete Beiträge diesen Band füllen, wird so gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der Robert Bosch Stiftung geplant und durchgeführt. Themenfelder sind: Biologische Plastizität des Alternsprozesses, mögliche molekulare, zelluläre und biochemische Regenerationsprozesse. Auf der mikro- und makrotechnologischen Ebene werden verfügbare Assistenz- und Ersatzsysteme demonstriert, einschließlich der vielfältigen Methoden von Gelenkrekonstruktion oder ersatz, und die Unterstützungs- und Ersatzsysteme für defekte Sinnesorgane. Die damit eröffneten Möglichkeiten, ungleiches Altern von wichtigen Funktionsträgern des Körpers auszugleichen, werden von führenden Wissenschaftlern der jeweiligen Disziplinen demonstriert. Auch das aktuelle Wissen um die altersgerechte Gestaltung der Umwelt und der Wissensstand über Assistenzsysteme im Automobil, die auch bei altersbedingten Einschränkungen von Beweglichkeit, Kraft, Sicht und Reaktionsgeschwindigkeit mehr Bedienungskomfort und Fahrsicherheit gewähren, wird vermittelt.