• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die perfekte Produktion : Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT)
  • Enthält: Inhalt; Anforderungen an die perfekte Produktion; 1.1 Die Entwicklung der realen Produktion; 1.2 Die perfekte Produktion; Short Interval Technology (SIT); 2.1 Die Produktion als Regelkreis; 2.2 Bewertung der Regelungsansätze im Hinblick auf eine SIT-Eignung; 2.3 Die Elemente der Short Interval Technology (SIT); Die Schwachstellen der klassischen Produktion; 3.1 Konzentration auf Einzelprozesse; 3.2 Mangelnde Transparenz; 3.3 Mangelnde Produktqualität; 3.4 Mangelnde Effizienz; 3.5 Überhöhte Bestände; 3.6 Lange Durchlaufzeiten; 3.7 Schlechte Termintreue; 3.8 Fazit
    Die perfekte Produktion durch Short Interval Technology (SIT)4.1 Die Bausteine der perfekten Produktion; 4.2 Manufacturing Execution Systems (MES) als Tool für SIT; 4.3 Prinzipien der Schwachstellenbeseitigung mit SIT; Praktische Umsetzung; 5.1 Projektablauf und -organisation; 5.2 Mitarbeitersensibilisierung und -einbindung; Literatur; Sachverzeichnis
  • Beteiligte: Kletti, Jürgen [VerfasserIn]; Schumacher, Jochen [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VI, 184S. 80 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-13845-4
  • ISBN: 9783642138454
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 542 : Fertigungsprogrammplanung. Arbeitsvorbereitung. Fertigungskontrolle
  • Schlagwörter: PPS > Enterprise-Resource-Planning > Durchlaufzeit > Wertstromdesign > Lean Production
    Wertstromdesign
    PPS > Enterprise-Resource-Planning > Durchlaufzeit > Wertstromdesign > Lean Production
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Anforderungen an die perfekte Produktion -- Short Interval Technoloy (SIT) -- Die Schwachstellen der klassischen Produktion -- Die perfekte Produktion durch Short Interval Technology (SIT) -- Praktische Umsetzung.

    Produzierende Unternehmen stehen im globalen Umfeld vor großen Herausforderungen. Mehr und mehr werden sie zu Mitspielern in globalen Supply Chains. Die bisherigen Zielgrößen der Produktion verlieren dabei an Bedeutung und werden zunehmend durch marktorientierte Ziele ersetzt. Die meisten Unternehmen sind auf diese Anforderungen nur unzureichend vorbereitet. Die klassischen Methoden der Produktionsplanung und –steuerung sowie die häufig anzutreffenden Produktionsprozesse und Fertigungsstrukturen ermöglichen es den Unternehmen nur mit größtem Aufwand, in den immer besser vernetzten und schneller getakteten Lieferketten mitzuspielen und kurze Lieferzeiten, hohe Termintreuen, kleine Losgrößen, kurzfristige Abrufe und just-in-time Anlieferungen bei wettbewerbsfähigen Kosten sicherzustellen. Die Autoren zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie sich durch die sogenannte Short Interval Technology (SIT) systematisch schnelle Regelkreise im Unternehmen aufbauen lassen. Das Ziel ist die Perfekte Produktion mit transparenten, reaktionsschnellen und wirtschaftlichen Prozessen.