• Medientyp: E-Book
  • Titel: Diabetes-Handbuch : Eine Anleitung für Praxis und Klinik
  • Enthält: Title Page; Copyright Page; Vorwort zur 6. Auflage; Table of Contents; Abkürzungsverzeichnis; 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus; 2 Labordiagnostik; 2.1 Blutzucker; Empfehlungen für Screening-Untersuchungen asymptomatischer Individuen auf Vorliegen eines Diabetes mellitus; Labordiagnostik; Maßeinheiten des Blutzuckers; 2.2 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT); Vorgehen beim oralen Glukosetoleranztest nach WHO; 2.3 Blutzucker im venösen und kapillären Blut; 2.4 Messungen der Sekretionskapazität; 2.5 HbA1c; 2.6 Fructosamin; 2.7 Mikroalbuminurie; 2.8 Nierenfunktionsprüfung
    2.9 Hochsensitives C-reaktives Protein2.10 NT-proBNP; 2.11 Weitere Diagnosemethoden; 3 Klassifikation, Inzidenz und Prävalenz verschiedener Diabetesformen; 4 Pathogenese des Typ 1-Diabetes mellitus; Genetische Disposition; Autoantikörper als Marker der Insulitis; Autoantikörper als Marker endokriner Immunphänomene; Autoantikörper als Marker weiterer Immunphänomene; Neue Konzepte zur Immunintervention; 5 Pathogenese und Entwicklung des Typ 2-Diabetes mellitus ; 6 Pathophysiologie und Klinik des Typ 1-Diabetes mellitus; 7 Prävention des Typ 1-Diabetes mellitus
    8 Pathophysiologie und Klinik des Typ 2-Diabetes mellitus9 Metabolisches Syndrom; 10 Prävention des Typ 2-Diabetes mellitus; 11 Gestationsdiabetes, Diabetes und Schwangerschaft; 11.1 Grundlagen; 11.2 Folgen für Mutter und Kind; Akute Folgen für die Mutter; Langzeitfolgen für die Mutter; Akute Folgen für das Kind; Langzeitfolgen für das Kind; Vorbestehende Folgeerkrankungen; Fehlbildungen und Reifungsstörungen des Kindes; Besonderheiten bei Schwangeren mit vorbestehendem D.m. Typ 1; 11.3 Diagnostik des Gestationsdiabetes; Indikation zum Screening im ersten Trimenon
    Oraler 50-g-Glukose-ScreeningtestDiagnostischer 75-g oraler Glukosetoleranztest (OGTT); 11.4 Therapie; 11.4.1 Antihypertensive Therapie; 12 Diabetische Ketoazidose; 12.1 Grundlagen; 12.2 Diagnostik; 12.3 Therapie; Therapie der schweren diabetischen Ketoazidose und die Reihenfolge des Vorgehens; Stabilisierung der Vitalfunktionen; Flüssigkeitssubstitution; Kaliumsubstitution; Insulingabe; Natriumbikarbonatgabe; Phosphatsubstitution; Andere Elektrolyte; Intensivmedizinische Überwachung; 12.4 Komplikationen im Therapieverlauf; Symptome und Befunde bei Hirnödem; Diagnostik des Hirnödems
    Therapie des Hirnödems13 Hyperosmolares Koma; 14 Hypoglykämie; 14.1 Grundlagen; Glukose-Gegenregulationsmechanismen des Gesunden; Glukose-Gegenregulationsmechanismen des Diabetespatienten; 14.2 Ursachen; Ursachen für die Hypoglykämie beim Diabetiker; Ursachen für die Hypoglykämie beim Diabetiker und Nichtdiabetiker; 14.3 Symptomatik; 14.4 Risiko und Prävention; 14.5 Therapie; Therapie der leichten Hypoglykämie; Therapie der mittelschweren Hypoglykämie; Therapie der schweren Hypoglykämie; 14.6 Weitere Ursachen für eine Hypoglykämie; Gastrektomie; Funktionelle postprandiale Unterzuckerungen
    Insulinom
  • Beteiligte: Hien, Peter [VerfasserIn]; Böhm, Bernhard [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 254S. 17 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-68174-8
  • ISBN: 9783540681748
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YC 6500 : Hand- und Lehrbücher, einführende Werke
  • Schlagwörter: Diabetes mellitus
    Diabetes mellitus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Mit 17 Abbildungen und 37 Tabellen
    Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Das Handbuch liefert Basiswissen über Diabetes - knapp und praxisorientiert. Die Autoren orientieren sich an den Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und legen neueste Richtwerte und Klassifikationen zugrunde. Sie behandeln Therapieziele, bewerten neueste Therapeutika und bieten hilfreiche Leitfäden, u. a. zu Notfällen, zur perioperativen/periinterventionellen Versorgung, zum Thema Reisen und zur Behandlung diabetischer Entgleisungen. Für Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen, Pädiater sowie Diabetes- und Ernährungsberater.

    Volkskrankheit Diabetes lässt sich diese Zeitbombe entschärfen?Das beliebte und erfolgreiche Diabetes-Handbuch noch besser!- Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme- Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung- Zusatznutzen: Abkürzungsverzeichnis, wichtige Internetadressen u. Organisationen. Für hausärztlich tätige Mediziner (Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen, Pädiater), Diabetesberaterinnen, Ernährungsberaterinnen, betroffene Patienten. Neu:Diagnostik und Therapie: up-to-date entsprechend neuester Studien und Leitlinien. Neue Kapitel:- Prävention des Typ 1 und Typ 2 Diabetes- Besonderheiten in der GesundheitsvorsorgeFolgeerkrankungen ausführlicher behandelt:- Fettstoffwechselstörungen- Hypertonie- Diabetisches Fußsyndrom