• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Therapie des Facio-Oralen Trakts : F.O.T.T. nach Kay Coombes
  • Enthält: Geleitwort; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Dankesworte zur 3. Auflage; Dankesworte zur 1. Auflage; Hinweise; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; »Erde an Daniel …«; Das F.O.T.T.-Konzept: funktionell - komplex - alltagsbezogen; 1.1 Die fazio-oralen Funktionen; 1.2 Bewegungslernen und Bewegungsverhalten; 1.2.1 Haltung und Bewegung am Beispiel der Nahrungsaufnahme; 1.2.2 Störungen im Bewegungslernen und Bewegungsverhalten; 1.3 Lernen im F.O.T.T.-Konzept; 1.3.1 Was tun, wenn die Problemlösungs-maschine ZNS gestört arbeitet?
    1.3.2 Wie lernt der Mensch, wie lernt das ZNS (Bewegungen)?1.3.3 Das Bobath-Konzept; 1.3.4 Prinzipien der Neuroplastizität; 1.4 Das Vorgehen in der F.O.T.T.; 1.4.1 Clinical Reasoning und F.O.T.T.; 1.4.2 Die Bereiche der F.O.T.T.; 1.4.3 Aufgabenstellungen in den verschiedenen Krankheitsphasen; 1.5 Das interdisziplinäre 24-StundenKonzept; 1.5.1 Der 24-Stunden-Tag; 1.5.2 Das interdisziplinäre Team; 1.5.3 Individuelle und multidisziplinäre therapeutische Kompetenz; 1.6 Nutzen und Kosten; 1.6.1 »Wer A sagt, muss auch B sagen!«; 1.6.2 »Wer A und B sagt, muss auch C, D, E und F sagen!«; 1.7 Ausblick
    Konsensusempfehlungen zur Facio-Oralen Trakt Therapie2.1 Präambel; 2.2 Therapiemaßnahmen-Katalog zur F.O.T.T.; 2.3 Mitwirkende am Konsensusprozess; 2.4 Conflict of Interest; Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T.; 3.1 Grundlagen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens; 3.1.1 Schematische Darstellung der motorischen Kontrolle; 3.1.2 Feedbackund FeedforwardMechanismen; 3.1.3 Beeinflussung der motorischen Kontrolle; 3.2 Therapeutische Konsequenzen zur Optimierung motorischen Lernens; 3.2.1 Muskulo-skeletaler Bereich; 3.2.2 Sensorische Organisation
    3.2.3 Motorische Koordination: Erarbeiten physiologischer Abläufe3.2.4 Anpassung an die Umwelt; 3.2.5 Wahrnehmungen zur Orientierung und Beeinflussung des Central Set; 3.3 Weitere Aspekte, die Lernen fördern; 3.3.1 Motivation; 3.4 Vorgehen in der F.O.T.T.; 3.4.1 Beispiel: Schlucktherapie; 3.4.2 Therapeutische Fertigkeiten; 3.5 Schlussbemerkung; Haltungshintergrund »Wir schlucken mit dem Becken …«; 4.1 Grundlagen: Physiologie/Haltung; 4.1.1 Haltungshintergrund; 4.1.2 Dynamische Stabilität; 4.2 Grundlagen: Anatomie/Physiologie des Schluckens; 4.2.1 Os hyoideum
    4.2.2 Brustwirbelsäule - Halswirbelsäule - Schulterblatt - Os hyoideum4.2.3 Halswirbelsäule - Os hyoideum; 4.2.4 Os temporale - Os hyoideum; 4.2.5 Mandibula - Os hyoideum; 4.2.6 Zunge - Os hyoideum; 4.2.7 Larynx - Os hyoideum; 4.2.8 M. cricopharyngeus - Os hyoideum; 4.2.9 Thorako-abdominale Verbindungen; 4.3 Therapie; 4.3.1 Physiologische Bewegungen und Ausgangsstellungen; 4.3.2 Patientenbeispiele; Nahrungsaufnahme - mehr als Schlucken; 5.1 Normale Nahrungsaufnahme; 5.2 Nahrungsaufnahme bei neurologischen Patienten; 5.2.1 Typische Probleme beim Essen und Trinken
    5.2.2 Die Nahrungsaufnahme wird unsicher
  • Beteiligte: Nusser-Müller-Busch, Ricki [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 3
  • Umfang: Online-Ressource (XXX, 318S. 125 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-12943-8
  • ISBN: 9783642129438
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DT 1600 : Allgemeines und Deutschland
    YN 5216 : Pflege und Erziehung des Patienten, Literatur für Gesundheitsfachberufe
  • Schlagwörter: Schädel-Hirn-Trauma > Neurogene Bewegungsstörung > Mund-Kiefer-Gesichtsbereich > Bobath-Methode
    Schädel-Hirn-Trauma > Neurogene Bewegungsstörung > Mund-Kiefer-Gesichtsbereich > Bobath-Methode
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Mit 125 farbigen Abbildungen und 13 Tabellen
    Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Die Therapie des facio-oralen Trakts nach Kay Coombes (F.O.T.T.) basiert auf dem Bobath-Konzept und ist bei allen neurologisch bedingten Störungen des Gesicht-Mund-Bereichs anwendbar. Das Praxis- und Fortbildungsbuch stellt Therapien für Patienten in allen Rehabilitations-Phasen vor: von der Intensivstation über die Stroke Unit und die Frührehabilitation bis zur stationären und ambulanten Rehabilitation. Die 3. Auflage wurde vollständig aktualisiert und um fünf Kapitel erweitert u. a. zur Diagnose und zum motorischen Lernen im F.O.T.T.-Konzept.

    Die Therapie des facio-oralen Trakts nach Kay Coombes (F.O.T.T.) basiert auf dem Bobath-Konzept und ist bei allen neurologisch bedingten St rungen des Gesicht-Mund-Bereichs anwendbar. Das Praxis- und Fortbildungsbuch stellt Therapien f r Patienten in allen Rehabilitations-Phasen vor: von der Intensivstation ber die Stroke Unit und die Fr hrehabilitation bis zur station ren und ambulanten Rehabilitation. Die 3. Auflage wurde vollst ndig aktualisiert und um f nf Kapitel erweitert u. a. zur Diagnose und zum motorischen Lernen im F.O.T.T.-Konzept