• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung
  • Enthält: Vorwort; Inhalt ; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Zur Zielsetzung der Studie und ihrem Projektdesign; 1.1 Einleitung; 1.2 Technologietransfer; 1.3 Zum Projekt; 1.4 Zu den Heimatorganisationen der untersuchten Materialforscher; 1.5 Projektmodule und „dialogischer Forschungsprozess"; Literatur; Kapitel 2; Bedeutung der Materialforschung und Stand der Forschung im Bereich des Managements von Werkstoff-Innovationsprojekten; 2.1 Einleitung; 2.1.1 Neue Werkstoffe als Triebfeder der Innovationsdynamik in Deutschland; 2.1.2 Der Innovationsprozess neuer Werkstoffe
    2.2 Neue Werkstoffe als sektorübergreifendes Forschungs- und Innovationsfeld2.2.1 Relevanz und Charakterisierung des Forschungs- und Innovationsfeldes neuer Werkstoffe; 2.2.2 Spezifische Merkmale des Forschungs- und Innovationsfelds neuer Werkstoffe; 2.3 Komplexe Produkte und Systeme mit neuen Werkstoffen: Zusammenarbeit zwischen Werkstoff-, Komponenten- und Endsystemherstell; 2.4 Besonderheiten des Projekt- und Kooperationsmanagements in der Werkstoff-Innovation; 2.5 Ökonomie und Kostenstruktur in Werkstoff-Innovationsprojekten
    2.6 Typische Konflikte und Innovationshemmnisse in Werkstoff-Innovationsprojekten zwischen Industrie und öffentlicher Forschung2.6.1 Selbstverständnis von Wissenschaft und Industrie; 2.6.2 Zielsysteme und Anspruchsgruppen von Wissenschaft und Industrie; 2.6.3 Die Problematik der Qualität, Frequenz und Reziprozität des Wissensaustausches; 2.7 Verteilte Innovationsteams im Bereich Materialforschung; 2.8 Anforderungen an erfolgreichen Wissenstransfer in Innovationsprojekten; 2.9 Intellectual Property Management und Know-how-Absicherung in Verbundprojekten
    2.9.1 Ausgangsbedingungen und Mechanismen zum Schutz von Werkstoff-Innovationen2.9.1.1 Formale, rechtliche Schutzmechanismen in Werkstoff-Innovationsprojekten; 2.9.1.2 Informale Schutzmechanismen in Werkstoff-Innovationsprojekten; 2.9.2 Die Erarbeitung von konsistenten Schutzkonzepten für Werkstoff-Innovationsprojekte; 2.9.3 Der Prozess der IP-Vereinbarung in Werkstoff-Innovationsprojekten; Literatur; Kapitel 3; Governance des deutschen Forschungssystems; 3.1 Nationale Innovationssysteme und neue Herausforderungen an die Governance der Materialwissenschaft; 3.2 Wandel der Materialforschung
    3.3 Institutionelle Architektur des deutschen Forschungssystems3.3.1 Technische Hochschulen und Universitäten; 3.3.2 Struktur und Genese des außeruniversitären Forschungssystems in Deutschland; 3.3.3 Vom Konflikt zum Gleichgewicht. Der Entwicklungspfad des außeruniversitären Forschungssystems; 3.4 Stärken und Schwächen der außeruniversitären Forschung; 3.5 Institutionelle Stabilität und Reformresistenzen; 3.6 Neue forschungspolitische Instrumente und ihre Folgen; 3.6.1 Wandel der staatlichen Forschungspolitik
    3.6.2 Neue Allianzen von universitären und außeruniversitären Forschungsorganisationen - Eine Revolution „von unten"?
  • Beteiligte: Bräutigam, Klaus-Rainer [Hrsg.]; Gerybadze, Alexander [Hrsg.]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer, 2011
  • Erschienen in: VDI-Buch
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 334 S. 6 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-16513-9
  • ISBN: 9783642165139
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZG 9080 : Technische Innovation; Technologietransfer
  • Schlagwörter: Werkstoffforschung > Innovationsbarriere > Wissens- und Technologietransfer > Forschungspolitik
    Werkstoffforschung > Innovationsbarriere > Wissens- und Technologietransfer > Forschungspolitik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Vorwort -- Zur Zielsetzung der Studie und ihrem Projektdesign -- Bedeutung der Materialforschung und Stand der Forschung im Bereich des Managements von Werkstoff-Innovationsprojekten -- Governance des deutschen Forschungssystems -- Anwendungsfelder -- Empirisches Design und Vorgehen im Rahmen der qualitativen Sozialforschung -- Erfolg von Technologietransfer in der Materialforschung -- Fallstudien zum Management von Werkstoff-Innovationsprojekten -- Institutionelle Dynamik und Persistenz im deutschen Forschungssystem -- Regionale Cluster im Bereich neuer Werkstoffe und ihre Bedeutung für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen -- Schlussfolgerungen und Empfehlungen -- Sachwortregister.

    Erfolgreiche Innovation hängt entscheidend von der effektiven Zusammenarbeit zwischen Forschungssystem, Industrie und Anwendern ab. Dem deutschen Innovationssystem wird oft vorgeworfen, dass Spitzenleistungen in der Forschung nicht konsequent und schnell genug in neue Produkte umgesetzt werden. Die Entwicklung und Anwendung neuer Werkstoffe ist beispielhaft dafür, dass Transferprozesse außerordentlich langwierig und komplex sind. Es gibt dennoch gute Beispiele für erfolgreiche neue Produkte und Systeme, die erst durch bahnbrechende Entwicklungen in der Materialforschung ermöglicht wurden. Am Beispiel von ausgewählten Projekten werden Merkmale und Bedingungen erfolgreicher Innovation dargestellt. Zugleich wird gezeigt, welche Barrieren den wirksamen Transfer in diesem Technologiefeld behindern und wo Ansatzpunkte für deren Überwindung liegen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie eines interdisziplinären Projektteams unter Federführung des ITAS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind für F&E-Manager, Mitarbeiter aus Forschungs- und Transfereinrichtungen ebenso interessant wie für Entscheidungsträger im Bereich der Innovationspolitik.