• Medientyp: E-Book
  • Titel: Multiprojektmanagement : Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programmmanagement
  • Enthält: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkurzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einfhrung und Grundlagen; 1.1 Projektmanagement und Multiprojektmanagement; 1.2 Begriffe und Definitionen; 1.2.1 Projekt; 1.2.2 Projektportfolio; 1.2.3 Programm; 1.2.4 Projekt, Programm und Projektportfolio im Zusammenhang; 1.2.5 Multiprojektmanagement; 1.2.5.1 Projektportfoliomanagement; 1.2.5.2 Programmmanagement; 1.3 Multiprojektmanagement als System; 1.3.1 Elemente eines Projektmanagementsystems; 1.3.2 Multiprojektmanagement als komplexes System
    1.3.3 Multiprojektmanagement als lebensfähiges System1.4 Interessensgruppen des Multiprojektmanagements; 1.5 Strukturierung des Themas im berblick; Literaturangaben; 2 Anforderungen an ein Multiprojektmanagement; 2.1 Gelste und ungelste Problemstellungen; 2.2 Effizienz versus Effektivitt; 2.2.1 Große oder kleine Veränderungsschritte?; 2.2.2 Steuerung des Projektportfolios; 2.2.3 Effektivität: Auswahl und Priorisieren der Projekte; 2.2.4 Allokation der Ressourcen; 2.2.5 Der richtige Zeitpunkt; 2.2.6 Effiziente Projektabwicklung; 2.2.7 Effektivität und Allokationsqualität versus Effizienz
    2.3 Funktionale Anforderungen2.3.1 Flexible Projektpriorisierung; 2.3.2 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement; 2.3.3 Management von Projektinterdependenzen; 2.3.4 Projektübergreifendes Risikomanagement; 2.3.5 Bewertung des Projekterfolgs; 2.4 Kulturelle Anforderungen; 2.5 Anforderungen an das Projektpersonal; 2.6 Organisatorische Anforderungen; 2.6.1 Anforderungen an die Aufbauorganisation; 2.6.2 Anforderungen an die Ablauforganisation; 2.6.3 Erforderliche übergreifende Regelungen; 2.7 Anforderungen an die Infrastruktur; Literaturangaben; 3 Konzepte des Multiprojektmanagements
    3.1 Gegenstand der Multiprojektsteuerung3.2 Optimierungsstrategien; 3.3 Projektauswahl und Projektbewertung; 3.3.1 Kriterien für die Projektauswahl; 3.3.1.1 Unterstützung übergreifender Unternehmens- bzw. Organisationsziele; 3.3.1.2 Projektbedeutung, operative Dringlichkeit und Projektrisiko; 3.3.2 Projektauswahl; 3.3.3 Priorisierung von Projekten; 3.3.3.1 Was bedeutet Priorisierung?; 3.3.3.2 Visualisierungstechniken; 3.3.3.3 Priorisierungsmethoden; 3.3.3.4 Flexibilität des Priorisierungsverfahrens; 3.4 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement
    3.4.1 Ressourcenmanagement in Multiprojektsituationen3.4.2 Prioritätsorientierte Ressourcenallokation; 3.5 Das Prinzip der integrierten Projektsteuerung; 3.6 Steuerung und berwachung des Projektportfolios; 3.7 Der Projektnutzen in der Multiprojektsteuerung; 3.7.1 Verfolgung von Projektzielen und Projekterfolg aus Sicht der Stakeholder; 3.7.2 Nutzencontrolling im Projektportfolio; 3.8 Der Umgang mit Unsicherheit; 3.9 Der Umgang mit Komplexität; 3.10 Der Umgang mit Abhngigkeiten; 3.11 Konzept der kritischen Kette; 3.11.1 Prinzip 1: Zeitliche Staffelung der Projekte
    3.11.2 Prinzip 2: Bündelung von Reserven
  • Beteiligte: Seidl, Jörg [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011
  • Erschienen in: Xpert.press
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XX, 226 S. 76 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-16723-2
  • ISBN: 9783642167232
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 345 : Informationswesen. Informationssysteme
    QP 360 : Planung und Kontrolle, Allgemeines
  • Schlagwörter: Multiprojektmanagement
    Multiprojektmanagement
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Einleitung und Grundlagen -- Anforderungen -- Multiprojektmanagement -- Der Mensch in der Multiprojektsituation -- Konzepte des Multiprojektmanagements -- Prozesse und aufbauorganisatorische Verankerung -- Plattformen für ein Multiprojektmanagement -- Ausblick. .

    Das Buch führt systematisch in die theoretischen Grundlagen und die Praxis des Multiprojektmanagements ein und behandelt unterschiedliche Formen der Multiprojektkoordination wie das Projektportfolio- und das Programmmanagement. Unter Berücksichtigung der Interessen wichtiger Stakeholder-Gruppen in Mehrprojektsituationen werden sowohl die Anforderungen an das Multiprojektmanagement identifiziert als auch Lösungsansätze vorgestellt. Dabei werden Methoden zur Bewertung, Auswahl und Priorisierung von Projekten sowie zur Ressourcensteuerung ebenso behandelt wie die Gestaltung der notwendigen Prozesse und die aufbauorganisatorische Verankerung der Multiprojektsteuerung. Darüber hinaus gibt das Buch wichtige Hinweise zur Werkzeugunterstützung im Multiprojektmanagement. Schließlich werden auch die Einführung und die Weiterentwicklung von Multiprojektmanagement im Unternehmen beleuchtet.