• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Die Philosophie des Tragischen : Schopenhauer, Schelling, Nietzsche ; [... Beiträge gehen zurück auf ein internationales Symposium, das vom 21. - 24. Mai 2008 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau von der Schopenhauer-Gesellschaft in Kooperation mit der Internationalen Schelling-Gesellschaft, der Nietzsche-Gesellschaft sowie der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Freiburg) und dem Philosophischen Seminar Freiburg ausgerichtet wurde]
  • Beteiligte: Hühn, Lore [Hrsg.]; Schwab, Philipp [Hrsg.]
  • Erschienen: Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011
  • Umfang: Online-Ressource (X, 678 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110216639
  • ISBN: 9783110216639
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CG 5917 : Abhandlungen, Studien
    CG 6637 : Abhandlungen, Studien
    CG 6957 : Abhandlungen, Studien
  • Schlagwörter: Tragik
    Schopenhauer, Arthur > Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von > Nietzsche, Friedrich
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and indexes
  • Beschreibung: Main description: Das Phänomen des Tragischen steht seit dem Frühidealismus im Zentrum der philosophischen Selbstvergewisserung, insofern diese sich gegenüber verharmlosenden Theorien der Pluralität und des Fortschritts scharf abgrenzt. Die hier versammelten Beiträge zeichnen den Weg im Spannungsfeld von Idealismus und nihilistischer Daseinsdeutung nach, der im 19. Jahrhundert zu einer Verschärfung tragischer Grundkonstellationen geführt hat. Die von Schopenhauer und Nietzsche eingenommene Perspektive, das Leben als Schuld und Verhängnis zu deuten, ist der Fluchtpunkt des Bandes.

    Main description: Since the early period of German Idealism, the phenomenon of the tragic has been in the focus of philosophical self-understanding in that an emphasis on the tragic character of human life has sharply separated philosophy from naive theories of plurality and progress. The essays collected here trace the path through Idealism and the nihilistic understanding of existence that led to an intensification of the tragic outlook in the 19th century. The Schopenhauerian and Nietzschean views of life as guilt and fate represent a culmination of the tendencies discussed in this volume.

    Since the early period of German Idealism, the phenomenon of the tragic has been in the focus of philosophical self-understanding in that an emphasis on the tragic character of human life has sharply separated philosophy from naive theories of plurality and progress. The essays collected here trace the path through Idealism and the nihilistic understanding of existence that led to an intensification of the tragic outlook in the 19th century. The Schopenhauerian and Nietzschean views of life as guilt and fate represent a culmination of the tendencies discussed in this volume.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang