• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Arbeit in der Moderne : Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt
  • Enthält: 1 Einleitung -- 1.1 Arbeit als zentrales Prinzip moderner Gesellschaftlichkeit -- 1.2 Die moderne Arbeitsgesellschaft -- 1.3 Zur Aktualität von Karl Marx und Hannah Arendt -- 1.4 Überblick über den aktuellen Forschungsstand -- 1.5 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Im Zentrum der Moderne: Der arbeitende Mensch -- 2.1 Zum Begriff der Arbeit -- 2.1.1 Arbeitsauffassungen in der Antike -- 2.1.2 Die christliche Arbeitsauffassung im Mittelalter -- 2.1.3 Reformation und moderne Arbeitsauffassung -- 2.1.4 Hobbes und Locke als (Vor-)Denker der Moderne -- 2.1.5 Arbeit und Erziehung in der Moderne -- 2.2 Der Mensch als Individuum und Subjekt -- 2.2.1 Zur begrifflichen Fassung von Subjekt und Objekt -- 2.2.2 Zum Entstehungskontext des Subjekt-Objekt-Denkens -- 2.2.3 Zur Kritik der Einheit des Subjekts -- 2.3 Der Mensch in der Moderne -- 2.3.1 Die Moderne als Epochenbegriff -- 2.3.2 Neuere Theorien über Moderne -- 2.3.3 Der „Übergang" von der Moderne zur Postmoderne -- 2.4 Der arbeitende Mensch in der Moderne: Eine Zusammenfassung -- 3 Lebensund Weltgestaltung durch Arbeit bei Karl Marx -- 3.1 Zeit und Raum: Über kurzund langphasige Entwicklungen -- 3.1.1 Gesellschaft und Gemeinschaft -- 3.1.2 Exkurs über Gemeinschaft und Gesellschaft bei Tönnies -- 3.1.3 Gesellschaft und Geschichte -- 3.2 Der Mensch als handelndes Subjekt -- 3.2.1 Mensch und Natur -- 3.2.2 Das Hervorbringen des Lebens und der Lebensmittel -- 3.2.3 Tätigkeit des Arbeitens als allgemeine Lebenstätigkeit -- 3.2.4 Arbeit als individuelle und bewusstseinsbildende Tätigkeit -- 3.3 Die Vergesellschaftung des Menschen durch Arbeit -- 3.3.1 Arbeitsteilung als spezifische Form der Kooperation -- 3.3.2 Formen gesellschaftlicher Arbeitsteilung -- 3.3.3 Entfremdung -- 3.3.4 Über die „Aufhebung der Arbeit" -- 3.4 Der Mensch und politisches Handeln -- 5951 3.4.1 Der Widerspruch von Staat und bürgerlicher Gesellschaft -- 3.4.2 Ideologie und Klassenherrschaft -- 3.5 Der Mensch und seine Tätigkeiten bei Karl Marx -- 4 Mensch und Welt bei Hannah Arendt -- 4.1 Zeit und Raum: Über Dauer und Bestand -- 4.1.1 Welt und Erde -- 4.1.2 Die Bedingtheit des menschlichen Lebens; -- 4.1.3 Zur Zeitlichkeit des privaten und des öffentlichen Raum -- 4.1.4 Weltentfremdung als Verlust an Dauer und Bestand -- 4.1.5 Geschichte als Geschichten über Ereignisse und Geschehen -- 4.2 Das tätige Leben des Menschen: Zwang und Freiheit -- 4.2.1 Die menschlichen Vermögen und ihre Grenzen -- 4.2.2 Die Bedingtheit des menschlichen Lebens in der Vita activa -- 4.2.3 Grundtätigkeiten -- 4.3 Der Mensch als geistig tätiges Wesen: Vom Leben des Geistes -- 4.3.1 In Erscheinung treten -- 4.3.2 Das Denken -- 4.3.3 Das Wollen -- 4.3.4 Das Urteilen -- 4.4 Der Mensch und seine Tätigkeiten bei Hannah Arendt -- 5 Ein dialogue imaginaire zwischen Hannah Arendt und Karl Marx -- 5.1 Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft -- 5.2 Vita activa - oder vom tätigen Leben -- 5.3 Über die Revolution -- 5.4 Between Past and Future -- 5.5 Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought -- 5.6 Die Denktagebücher -- 5.7 Zum dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt -- 6 Ambivalenzen in der Kritik der Moderne -- Resultate des dialogue imaginaire -- Zu Arbeit und Subjektwerdung: Ein Fazit.
  • Beteiligte: Geisen, Thomas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VI, 482 S, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-93147-0
  • ISBN: 9783531931470
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CI 6373 : Sekundärliteratur
    CG 5357 : Abhandlungen, Studien
    CC 7700 : Gesellschaftsphilosophie
  • Schlagwörter: Marx, Karl > Arendt, Hannah > Arbeit > Vergesellschaftung
    Marx, Karl > Arendt, Hannah > Arbeit > Vergesellschaftung
    Gesellschaft > Moderne
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Überarbeitete und aktualisierte Version der Dissertation, Universität Basel, 2006
    Literaturverzeichnis: Seite 471-488