• Medientyp: E-Book
  • Titel: Tscherne Unfallchirurgie : Hüfte und Oberschenkel
  • Enthält: Vorwort; Inhalt; Autorenverzeichnis; 1; Funktionelle Anatomie der Hüfte und des Oberschenkels; Inhalt; 1.1 Funktionelle Morphologie des Hüftgelenks; 1.2 Mechanik des Hüftgelenks; 1.3 Topographie der Hüftregion; 1.4 Oberschenkelregion; 1.5 Regio femoris anterior; 1.6 Regio femoris posterior; Literatur; 2; Sportund Weichteilverletzungen; Inhalt; 2.1 Einleitung; 2.2 Muskelverletzungen; 2.2.1 Muskelkontusionen; 2.2.2 Muskelzerrungen und Muskelrisse; 2.2.3 Myositis ossificans traumatica; 2.3 Apophysenverletzungen; 2.3.1 Allgemeines; 2.3.2 Diagnostik; 2.3.3 Therapie und Rehabilitation
    2.4 Bursitiden2.4.1 Allgemeines; 2.4.2 Diagnostik; 2.4.3 Therapie und Rehabilitation; 2.5 Schnappende Hüfte; 2.5.1 Allgemeines; 2.5.2 Diagnostik; 2.5.3 Therapie; 2.6 Pubalgie und Osteitis pubis; 2.6.1 Allgemeines; 2.6.2 Diagnostik; 2.6.3 Therapie und Rehabilitation; 2.7 Stressfrakturen; 2.7.1 Allgemeines; 2.7.2 Diagnostik; 2.7.3 Therapie und Rehabilitation; 2.8 Nervenkompressionssyndrome; 2.8.1 Allgemeines; 2.8.2 Piriformis-Syndrom („deep gluteal syndrome"); 2.8.3 Hamstring-Syndrom; 2.8.4 Meralgia paraesthetica; 2.8.5 Weitere Nervenkompressionssyn-drome; 2.9 Zusammenfassung; Literatur; 3
    5.4.4 Labor
    SchenkelhalsfrakturenInhalt; 5.1 Geschichtliche Entwicklung; 5.2 Pathophysiologie der Schenkelhalsfraktur; 5.2.1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Prävention; 5.2.2 Unfallmechanismus; 5.2.3 Vitalität des Hüftkopfes; 5.3 Frakturformen; 5.3.1 Einteilung nach Lokalisation; 5.3.2 Einteilung nach Frakturwinkel: Pauwels-Klassifikation; 5.3.3 Einteilung nach Dislokation: GardenKlassifikation; 5.3.4 AO-Klassifikation; 5.3.5 Spontanfrakturen; 5.3.6 Schenkelhalsfraktur nach Bestrahlung; 5.3.7 Ipsilaterale Schenkelhalsund Femurschaftfraktur; 5.4 Diagnostik; 5.4.1 Anamnese; 5.4.2 Klinik; 5.4.3 Röntgen
    HüftgelenkInhalt; 3.1 Arthrose; 3.1.1 Diagnostik; 3.1.2 Klassifikation; 3.1.3 Indikation; 3.1.4 Therapie; 3.1.5 Ergebnisse; 3.2 Heterotope Ossifikationen; 3.2.1 Diagnostik; 3.2.2 Klassifikation; 3.2.3 Indikation; 3.2.4 Therapie; 3.2.5 Ergebnisse; 3.3 Hüftkopfnekrose; 3.3.1 Diagnostik; 3.3.2 Klassifikation; 3.3.3 Indikation; 3.3.4 Therapie; 3.3.5 Ergebnisse; Literatur; 4; Hüftluxationen und Hüftkopffrakturen; Inhalt; 4.1 Pathomechanismus; 4.2 Diagnostik; 4.2.1 Klinik; 4.2.2 Röntgen; 4.2.3 Computertomogramm; 4.3 Klassifikationen; 4.3.1 Luxationen; 4.2.4 Magnetresonanztomographie; 4.4 Therapie
    4.4.1 Allgemeine Grundsätze4.4.2 Notfallphase; 4.4.3 Elektivphase; 4.5 Begleitverletzungen; 4.5.1 Neurovaskuläre Schäden; 4.6 Nachbehandlung; 4.7 Komplikationen; 4.7.1 Neurovaskuläre Schäden; 4.7.2 Chronische Instabilitäten; 4.7.3 Heterotope Ossifikationen; 4.7.4 Posttraumatische Arthrose; 4.7.5 Femurkopfnekrose; 4.7.6 Prognose; 4.8 Femurkopffrakturen; 4.8.1 Pathomechanismus; 4.8.2 Diagnostik; 4.8.3 Klassifikationen; 4.8.4 Therapie; 4.8.5 Spezielle Hinweise zur operativen Therapie; 4.8.6 Nachbehandlung; 4.8.7 Komplikationen; 4.8.8 Literaturüberblick zu Prognose und Therapiewahl; Literatur; 5
  • Beteiligte: Haas, Norbert P. [VerfasserIn]; Krettek, Christian [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XI, 480S. 321 Abb., 180 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-68741-2
  • ISBN: 9783540687412
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YI 3783 : Becken, Beckenhöhlen
  • Schlagwörter: Medicine ; Orthopedics ; Trauma ; Medicine & Public Health ; Wounds and Injuries surgery ; Surgical Procedures, Operatives ; Child ; Lower Extrimity ; Abdomen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Der Band zum Bereich H fte und Oberschenkel innerhalb der Reihe Tscherne Unfallchirurgie bietet eine pr zise Darstellung aller wichtigen chirurgischen Herausforderungen: von der tiologie ber effiziente Diagnostik, State-of-the-art-Versorgungskonzepte mit Zugang und Implantatauswahl bis zur Nachbehandlung. Text und Bild sind pr zise strukturiert und orientieren sich an der Praxis, so dass die Inhalte schnell erfassbar und umsetzbar sind. Auch aktuelle Entwicklungen wie beispielsweise die Applikation von Wachstumsfaktoren wurden ber cksichtigt