• Medientyp: E-Book
  • Titel: Pervasive Linux : Basistechnologien, Softwareentwicklung, Werkzeuge
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Systembestandteile; 1 Pervasive Computing; 1.1 Ressourcenbeschränkung; 1.1.1 Speicherverwaltung; 1.1.2 Grafische Benutzerschnittstellen; 1.2 Grafik; 1.2.1 Vektorgrafik; 1.2.2 Bitmap-Grafik; 1.3 Mobilität; 1.3.1 Kontextverarbeitung; 1.3.2 Datensicherheit; 2 Hardware; 2.1 Prozessor; 2.2 Speicher; 2.2.1 Arbeitsspeicher; 2.2.2 Permanenter Speicher; 2.3 Eingabe und Ausgabe; 2.4 Energieversorgung; 3 Software; 3.1 Boot Loader; 3.1.1 Das U-Boot -- Universal Boot Loader; 3.1.2 ARM Boot Loader; 3.1.3 Linux Loader (LILO)
    3.1.4 Grand Unified Boot Loader (GRUB)3.1.5 blob; 3.1.6 Micromonitor (uMon); 3.1.7 RedBoot; 3.1.8 colilo; 3.1.9 Qi; 3.2 Linux Kernel; 3.2.1 Kernel Module; 3.2.2 Framebuffer; 3.2.3 uClinux -- virtuelle Speicherverwaltung; 3.3 Gerätetreiber; 3.3.1 Character Device; 3.3.2 Block Device; 3.3.3 Memory Technology Device (MTD); 3.4 Dateisystemtypen; 3.4.1 Journaling Flash File System (JFFS); 3.4.2 Journaling Flash File System, Version 2 (JFFS2); 3.4.3 Unsorted Block Images File System (UBIFS); 3.4.4 LogFS; 3.4.5 Yet Another Flash File System (YAFFS); 3.4.6 Squashfs
    3.4.7 (cramfs)3.4.8 Second Extended File System (EXT2), EXT3und EXT4; 3.4.9 Network File System (NFS); 3.4.10 Common Internet File System (CIFS); 3.5 Daten; 3.5.1 Zeichenkodierungen; 3.5.2 Datenformate; 3.6 Benutzerschnittstellen; 3.6.1 Anmeldung und Benutzerverwaltung mit TinyLogin; 3.6.2 BusyBox; 3.6.3 XML User Interface Language (XUL); 3.6.4 X Window System; 3.6.5 GIMP Toolkit (GTK+); 3.6.6 Enlightenment; 3.6.7 Qt for Embedded Linux; 3.6.8 Nano-X; 3.6.9 MiniGUI; 3.6.10 freesmartphone.org (FSO); 3.6.11 GPE Palmtop Environment (GPE)
    3.6.12 Open Palmtop Integrated Environment (OPIE)3.6.13 GNOME Mobile; 3.6.14 Clutter; 3.7 Distributionen und Plattformen; 3.7.1 OpenWrt; 3.7.2 Ångström; 3.7.3 Puppy Linux; 3.7.4 Android; 3.7.5 MeeGo; 3.7.6 Qt Extended; 3.7.7 Linaro; 3.8 Datenaustausch; 3.8.1 SyncML; 3.8.2 Funambol; 3.8.3 OpenOBEX; 3.8.4 OpenSync; 3.8.5 Synthesis; 3.8.6 SyncEvolution; 4 Netzwerk; 4.1 Ethernet; 4.2 Serielle Schnittstelle; 4.2.1 Konfiguration; 4.3 Universal Serial Bus (USB); 4.3.1 Linux USB; 4.4 Wireless LAN (WLAN); 4.4.1 Sicherheit; 4.4.2 Werkzeuge; 4.5 Infrarot; 4.5.1 Linux-IrDA
    4.5.2 Werkzeuge4.5.3 Protokolle; 4.6 Bluetooth; 4.6.1 Sicherheit; 4.6.2 BlueZ; 4.7 Mobilfunk; 4.7.1 Openmoko; 4.7.2 Android; 4.7.3 GPE Phone Edition; 4.7.4 LiMo Foundation; 4.7.5 phoneME; Teil II Softwareentwicklung; 5 Werkzeuge; 5.1 GCC -- GNU Compiler Collection; 5.1.1 Das Kreuz mit dem Cross Compiler; 5.1.2 Toolchain; 5.1.3 GNU Project Debugger (GDB); 5.2 Hilfsmittel; 5.2.1 patch; 5.2.2 make; 5.2.3 Wget; 5.2.4 pkg-config; 5.2.5 Das Source Kommando; 5.2.6 Die GNU Autotools und das GNU Build System; 5.2.7 qmake; 5.2.8 Ant; 5.2.9 Maven; 5.2.10 BitBake
    5.2.11 crosstool
  • Beteiligte: Czernohous, Christoph [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012
  • Erschienen in: X.systems.press
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XIII, 206S. 27 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-68426-8
  • ISBN: 9783540684268
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ST 261 : Einzelne Betriebssysteme (A-Z)
    ST 257 : Systemprogrammierung
    ST 153 : Embedded Systems
  • Schlagwörter: Eingebettetes System > LINUX > Ubiquitous Computing > Mobiles Endgerät > Softwareentwicklung > Softwarewerkzeug > Anwendungssystem > Programmierumgebung
    Eingebettetes System > LINUX > Ubiquitous Computing > Mobiles Endgerät > Softwareentwicklung > Softwarewerkzeug > Anwendungssystem > Programmierumgebung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Eingebettete Systeme -- Hardware: Prozessoren, Speicher, I/O -- Software: Bootloader, Kernel, Dateisysteme -- Projekte und Linux-Distributionen -- Benutzerschnittstellen -- Software-Entwicklung -- Programmiersprachen: C/C++, Java, Perl -- GCC: Cross Compilation, Toolchain -- Hardware-Emulatoren -- Systementwicklung: Bibliotheken, Gerätetreiber, Netzwerke, Kernel-Funktionalität -- Anwendungsentwicklung: Frameworks, Kommunikation.

    Thema dieser fundierten Einführung ist der Einsatz von Linux in eingebetteten Systemen. Dabei handelt es sich um rechnergestützte Systeme, die in ihre Umgebung integriert sind und dort Steuerungsfunktionen übernehmen oder zusätzliche Funktionen für den Benutzer bereitstellen. Einfache Beispiele sind PDAs (Personal Digital Assistants), Handhelds oder auch Mobiltelefone. Der Autor erläutert zunächst die Spezifika eingebetteter Systeme und erklärt dann, welche Besonderheiten beim Einsatz von Linux als zugrundeliegendem Betriebssystem zu beachten sind. Anschließend werden die zentralen Komponenten eines Linux-Systems vorgestellt und die Programmierung unter Linux mithilfe gängiger Werkzeuge im Detail dargelegt. Die Code-Beispiele orientieren sich dabei am Einsatz von Linux-Systemen auf PDAs und mobilen Endgeräten. Dieses Buch richtet sich an Software-Entwickler im Open-Source-Umfeld. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache C sowie in der Administration von Linux-Systemen.