• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Problemlösen lernen mit digitalen Medien : Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge
  • Enthält: Geleitwort; Danksagungen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; 0. Einleitung; Teil I. Lernen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht; 1. Computergestütztes Lernen im Mathematikunterricht; 1.1. Entwicklungsstand Neuer Medien im Mathematikunterricht; 1.2. Merkmale computergestützter Lernumgebungen im Mathematikunterricht; 2. Lernen mit dynamischen Werkzeugen; 2.1 Der Werkzeugbegriff aus Sicht des Mathematiklernens; 2.2 Das Werkzeug: „Dynamisches Geometriesystem"; 2.3 Mathematiklernen mit Animation und Simulation; 2.4 Ebenen des Werkzeugeinsatzes
    3 Strategien für das Lernen mit digitalen Medien3.1 Begriff und Konzept der Lernstrategie; 3.2 Lernstrategien im Umgang mit computergestützten Lernumgebungen; 3.3 Modelle des Strategieerwerbs in computergestützten Lernumgebungen; 3.4 Möglichkeiten indirekter Strategieförderung beim Einsatz computergestützter Lernumgebungen im Mathematikunterricht; Teil II. Förderung grundlegender Problemlösetechniken; 4. Lernen mit einem dynamischen Geometriesystem (DGS); 4.1 Empirische Befunde - Stand der Forschung; 4.2 Schlussfolgerungen aus dem empirischen Forschungsstand
    4.3 Forschungsfragen zum Einsatz von dynamischen Geometriesystemen im Mathematikunterricht5. Konzeptualisierung und Operationalisierung von grundlegenden Problemlösetechniken; 5.1 Problemlösen im Mathematikunterricht; 5.2 Identifikation grundlegender Problemlöstechniken; 5.3 Konstruktion und Pilotierung eines Tests zur Erfassung grundlegender Problemlösetechniken; 6. Konzeptualisierung von qualitativen Analyseinstrumenten; 6.1 Die qualitativen Analyseinstrumente; 6.2 Konstruktion der Dokumentationskategorien für die Analyse der Lerntagebücher
    6.3 Konstruktion der Ratingkategorien für die Videoanalyse7. Konstruktion der interaktiven Lernumgebung; 7.1 Die Struktur der interaktiven Lernumgebung „Achsenspiegelung"; 7.2 Die interaktiven Arbeitsblätter; 7.3 Die Papierarbeitsblätter; 7.4 Die Lernprotokolle; Teil III. Darstellung der empirischen Studie; 8. Struktur der Interventionsstudie; 8.1 Das Untersuchungsdesign; 8.2 Die Versuchklassen; 8.3 Der Versuchsablauf; 9. Ergebnisse; 9.1. Ergebnisse des Pre-, Postund Follow-up-Tests; 9.2 Analyse der Lernprotokolle; 9.3. Analyse der Videoaufzeichnungen; 10. Diskussion und Ausblick
    11. Literatur12. Anhang; A: Quantitative Test-Items des Pre-, Postund Follow-up-Tests; B: Forschungsaufträge der Videostudie; C: Abbildungen der digitalen Arbeitsblätter für die Videostudie; D: Schülerfragebogen für die Erhebung der Kovariaten;
  • Beteiligte: Haug, Reinhold [Verfasser:in]
  • Erschienen: Wiesbaden: Vieweg + Teubner Research, 2012
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 213S. 30 Abb., 21 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-8660-6
  • ISBN: 9783834886606
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: SM 613 : Didaktik der Geometrie
    SM 600 : Allgemeines
    DP 4400 : Allgemeines
    AL 40450 : Computerunterstütztes Lernen (E-Learning), Allgemeines
  • Schlagwörter: Mathematikunterricht > Problemlösen > Dynamische Geometrie
    Mathematikunterricht > Problemlösen > Computerunterstütztes Lernen > Neue Medien
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Ziel des Lernens mit dynamischen Werkzeugen sind der effektive Wissensaufbau und der Erwerb allgemeiner heuristischer Kompetenzen. Häufig bieten jedoch offene Lernumgebungen mit solchen Werkzeugen Schülerinnen und Schülern nicht genügend Orientierung, Strukturierung und Unterstützung. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse im Bereich dynamischer Geometriesysteme (DGS) konzipiert Reinhold Haug eine stark vorstrukturierende und zugleich Reflexionen anregende Lernumgebung für den selbstständigen Erwerb grundlegender Problemlösetechniken. Er entwickelt eigene quantitative und qualitative Messinstrumente und untersucht in einer Interventionsstudie, wie Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Problemlösetechniken gefördert werden können. Seine Studie leistet darüber hinaus interessante Einblicke in die Werkzeugnutzung beim Problemlösen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten damit Anhaltspunkte für einen erfolgreichen Problemlöseunterricht mit digitalen Medien.