• Medientyp: E-Book
  • Titel: Heureka : Evidenzkriterien in den Wissenschaften
  • Beteiligte: Engelen, Eva-Maria [VerfasserIn]; Fleischhack, Christian [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Galizia, Cosmas Giovanni [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Landfester, Katharina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (264S. 30 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8274-2657-4
  • ISBN: 9783827426574
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AK 22000 : Allgemeines
    AK 22800 : Erklärung und Kausalität
  • Schlagwörter: Wissenschaft > Behauptung > Evidenz
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Katharina Landfester

    Heureka' (ich habe es gefunden) soll Archimedes gerufen haben, als er in der Badewanne lag und sah, wie sein Körper das Wasser verdrängte. Unvermittelt war ihm der Zusammenhang klar, er hatte das Auftriebsgesetz verstanden, was ihm dazu verhalf, den Goldgehalt der Krone des Tyrannen zu bestimmen. Er entstieg der Wanne, rannte nackt durch die Straßen von Syrakus und rief weiterhin „ich habe es gefunden!“ Wie werden in einzelnen Disziplinen Heureka-Effekte hervorgerufen? Wann leuchtet Wissenschaftlern in einem Fach ein Argument, ein Gedanke ein, wie werden sie davon überzeugt? Was sind die disziplinären Standards und wie sieht die Praxis im akademischen Alltag dazu aus? 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften geben hierauf ihre Antworten in einer verständlichen und gut zugänglichen Weise.