• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Governance
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Einleitung; A. Gegenstand der Untersuchung; B. Segregation und neue soziale Frage; C. Leitbild der nachhaltigen Entwicklung; D. Governance in der Stadtentwicklung; E. Gang der Untersuchung; 2. Teil: Herausforderungen der Stadtentwicklung; A. Tendenzen in der Stadtentwicklung; I. Städtewachstum; II. Ungleichzeitigkeit der Stadtentwicklung; 1. Schrumpfende Städte; 2. Wachsende Städte; 3. Jahrhundert der Städte; III. Zusammenfassung; B. Segregation: Die neue soziale Frage; I. Stadt als Funktions- und Sozialraum
    II. SegregationIII. Arten von Segregation; IV. Entstehung von Segregation; 1. Wohnungsmarkt; a) Angebotsseite des Wohnungsmarktes; b) Nachfrageseite des Wohnungsmarktes; aa) Ressourcen; bb) Präferenzen; 2. Strukturwandel in der Bundesrepublik; 3. Erschöpfung des Wohlfahrtsstaates; V. Effekte der Segregation; 1. Quartiere der Armut und Ausgrenzung; 2. Perspektivlosigkeit; 3. Stigmatisierung des Gebietes; VI. Schulsegregation; 1. Herausforderungen der Schulen; 2. Folgen der Schulsegregation; 3. Bedeutung von Schulen in stigmatisierten Gebieten; VII. Zusammenfassung
    C. Fragen der urbanen Regierbarkeit3. Teil: Entwicklungsleitbild der Nachhaltigkeit; A. Leitbilder der Stadtentwicklung und des Städtebaus; I. Definition ""Leitbild""; II. Notwendigkeit von Leitbildern; III. Bedeutung von Leitbildern für die Verwaltungsrechtswissenschaft; IV. Zusammenfassung; B. Entwicklung städtebaulicher Leitbilder seit 1945; I. Charta von Athen; II. Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt ; III. Urbanität durch Dichte; IV. Kompakte Stadt der kurzen Wege; V. Nachhaltige (europäische) Stadt; VI. Zusammenfassung; C. Konzept der nachhaltigen Entwicklung
    I. Verankerung des Konzeptes auf völkerrechtlicher Ebene1. Brundtland-Bericht 1987; 2. Rio de Janeiro 1992; a) Rio-Deklaration über Umwelt und Entwicklung; b) Agenda 21; 3. Istanbul 1996 (Habitat II); a) Istanbul-Erklärung; b) Habitat Agenda; 4. Rechtsnatur der Rio-Deklaration und der Habitat Agenda; a) Völkerrechtlicher Vertrag; aa) Rio-Deklaration; bb) Habitat Agenda; b) Akte der Vereinten Nationen; c) Völkergewohnheitsrecht; d) Soft law; 5. Begriff der Nachhaltigkeit; a) Integrativer Nachhaltigkeitsbegriff; b) Enger Nachhaltigkeitsbegriff
    c) Verhältnis des weiten und des engen Nachhaltigkeitsbegriffsd) Normativität des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung; 6. Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002; 7. Vancouver 2006; II. Verankerung des Konzeptes auf europäischer Ebene; 1. Grundlagen und spatial turn: Neue Herausforderungen für die europäische Raumentwicklung; 2. Recht der Europäischen Union; a) Primärrecht; b) Sekundärrecht; c) Kompetenzen der Europäischen Union auf dem Gebiet des Raumordnungs-, Bau- und Planungsrechts; d) Koordination von Fachpolitiken; e) Strukturpolitik; aa) URBAN; bb) URBACT
    cc) Europäische Strukturpolitik in der Förderperiode 2007-2013
  • Beteiligte: Bärenbrinker, Verena [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Duncker & Humblot, 2012
  • Erschienen in: Schriften zum öffentlichen Recht ; 1200
    Rechts- und Staatswissenschaften
  • Umfang: 1 Online-Ressource (553 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3790/978-3-428-53551-4
  • ISBN: 9783428535514; 9783428835515; 9783428135516
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PN 577 : Sonstiges
    PN 574 : Enteignung / Städtebau
  • Schlagwörter: Deutschland > Segregation > Stadtentwicklung > Governance > Verwaltungsrecht
    Deutschland > Segregation > Stadtentwicklung > Governance > Verwaltungsrecht
    Deutschland > Segregation > Stadtentwicklung > Governance > Verwaltungsrecht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Bayreuth, 2010
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Segregation und Exklusion als Folgen einer ungleichzeitigen Stadtentwicklung werfen die neue soziale Frage auf, mit der die Notwendigkeit der Einführung neuer rechtlicher Instrumente zur Sicherung der Steuerungsfähigkeit von Urbanisierungsprozessen einhergeht. Verena Bärenbrinker führt die in der juristischen und politischen Diskussion überaus prominenten, durchaus aber auch umstrittenen Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Governance" im Rahmen einer Analyse der als Reaktion auf urbane Fragmentierungstendenzen eingeführten städtebaulichen Instrumente des Stadtumbaus, der Sozialen Stadt und der privaten Initiativen zur Stadtentwicklung zusammen. Sie zeichnet die Entwicklung des Leitbildes der Nachhaltigkeit im internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Mehrebenensystem nach, bevor sie in einem nächsten Schritt das Governance-Konzept ausdifferenziert. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Rezeption des Governance-Begriffs in der Staats- und Verwaltungslehre. Die Ansätze der nachhaltigen Entwicklung und der Urban Governance werden anhand einer Analyse der jeweils spezifischen Regelungsstrukturen der städtebaulichen Instrumente der §§ 171a ff. BauGB in einer praxisbezogenen Darstellung zusammengeführt. Verena Bärenbrinker zeigt auf, inwiefern und inwieweit eine nachhaltige Stadtentwicklung durch die Implementierung von Urban Governance-Strukturen gewährleistet werden kann und entwirft zugleich ein Leitbild einer gestaltungswilligen und gestaltungsfähigen Gesellschaft.