• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Netzguidance für Jugendliche : Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung
  • Enthält: Dank; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Aufwachsen und Leben in einer digitalen Medienwelt; 1.2 Netzguidance - Orientierungshilfen für das Leben in der digitalen Medienwelt; 1.2.1 Begriffsdefinition; 1.2.2 Bestehende Netzguidance-Massnahmen; 1.3 Erkenntnisinteresse und Ziele der Arbeit; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Der jugendliche Internetnutzer; 2.1.1 Besonderheiten des Jugendalters; 2.1.2 Typologisierungen der jugendlichen Medien-und Internetnutzer; 2.2 Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation; 2.2.1 Dimensionen und Konzepte; 2.2.2 Internetkompetenz
    2.2.3 Digitale Klüfte erster und zweiter Ordnung2.3 Der Prozess der Mediensozialisation; 2.3.1 Begriffsdefinition; 2.3.2 Unterschiedliche Sichtweisen auf die Sozialisationsmacht von Medien; 2.4 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz; 2.5 Der Medienökologische Ansatz; 2.5.1 Modell nach Bronfenbrenner; 2.5.2 Modell nach Baacke; 2.6 Chancen und Grenzen der Sozialisationsinstanzen bei der Förderung von Internetkompetenz; 2.6.1 Eltern und Erziehungsberechtigte als Vermittler von Internetkompetenz; 2.6.2 Lehrpersonen als Vermittler von Internetkompetenz
    2.6.3 Peergroup als Vermittler von Internetkompetenz2.6.4 Weitere Sozialisationsinstanzen als Vermittler von Internetkompetenz; 2.7 Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion des theoretischen Hintergrundes; 3 Stand der Forschung; 3.1 Forschung zur Internetnutzung und Internetkompetenz Jugendlicher; 3.2 Konkretisierung anhand von Referenzstudien aus Europa; 3.2.1 JAMES-Studie 2010; 3.2.2 JIM-Studie 2010; 3.2.3 JIMplus Nahaufnahmen 2010; 3.2.4 EU Kids Online II Studie; 3.2.5 Gegenüberstellung der Referenzstudien; 4 Fragestellungen; 4.1 Ausformulierte Forschungsfragen
    4.2 Ausformulierung der theoriegeleiteten Hypothesen5 Schriftliche Befragung im Kanton Zürich; 5.1 Methodisches Vorgehen; 5.2 Erhebungsinstrument Fragebogen; 6 Ergebnisse; 6.1 Die Jugendlichen im Kanton Zürich und das Internet; 6.1.1 Die Stichprobe; 6.1.2 Die Ausstattung der Jugendlichen mit Computer und Internet; 6.1.3 Die Internetnutzung und die Internetkenntnisse der Jugendlichen; 6.1.4 Der Erwerb von Internetkenntnissen und die Regulierung der Internet-nutzung zu Hause; 6.1.5 Das Internet als Gesprächsthema mit unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen
    6.1.6 Die Beurteilung von Netzguidance-Massnahmen und den Vermittlern von Internetkompetenz6.1.7 Die kritische Internetnutzung und das Online-Verhalten der Jugendlichen; 6.1.8 Die kreative Internetnutzung der Jugendlichen; 6.1.9 Der Einfluss verschiedener Medien aus der Sicht der Jugendlichen; 6.1.10 Zusammenfassung und Diskussion der deskriptiven Ergebnisse; 6.2 Überprüfung der Forschungshypothesen; 6.2.1 Indizes und Typologisierung in Gruppen; 6.2.2 Hypothesenprüfung; 6.2.3 Zusätzliche Auswertungen; 6.3 Beantwortung der Forschungsfragen; 7 Diskussion; 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    7.2 Bedeutung der Ergebnisse für bestehende Netzguidance-Massnahmen
  • Beteiligte: Hipeli, Eveline [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (Etwa 320 S. 77 Abb., 25 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-19206-2
  • ISBN: 9783531192062; 1280793406; 9781280793400
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 14250 : Kommunikation und Erziehung
    DW 4400 : Allgemeines und Deutschland
    DW 4000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Jugend > Internet > Medienkompetenz > Förderung
    Jugend > Internet > Medienkompetenz > Förderung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Aufwachsen und Leben in einer digitalen Medienwelt -- Netzguidance -- Der jugendliche Internetnutzer -- Medienkompetenz als Schlüpsselqualifikation -- Der Prozess der Mediensozialisation -- Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- Der Medienökologische Ansatz -- Chancen und Grenzen der Sozialisationsinstanzen bei der Förderung von Internetkompetenz -- Forschung zur Internetnutzung und Internetkompetenz Jugendlicher -- Konkretisierung anhand von Referenzstudien in Europa -- Fragestellungen -- Schriftliche Befragung im Kanton Zürich -- Ergebnisse -- Diskussion.

    Eveline Hipeli untersucht geeignete Maßnahmen, um Jugendlichen Internetkompetenz zu vermitteln. Die Autorin analysiert, welche Sozialisationsinstanzen als Vermittler eingesetzt werden können und wo deren Chancen und Grenzen liegen. Neben Alter, Geschlecht und Schultypus wurde die kreative und kritische Internetnutzung als Einflussfaktor für die Einstellung Jugendlicher gegenüber Netzguidance-Maßnahmen und Vermittlern untersucht. Denn die kreative und kritische Verwendung des Internets setzt andere Kenntnisse voraus als eine rein konsumorientierte Nutzung.