• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ethikberatung in der Medizin
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Ethikberatung im Gesundheitswesen - zur Einführung; 1.1Grundlagen von Ethikberatung und Klinischer Ethik; 1.2Modelle und Beispiele der Implementierung von Ethikberatung; 1.3Neue Anwendungsfelder und Herausforderungen der Zukunft; Literatur; Grundlagen vonEthikberatung undKlinischer Ethik; Klinische Ethik und Ethikberatung; 2.1Entwicklungen: Wurzeln von Ethikberatung und Ethikkomitees; 2.2Zentrale Vorläufer: Kommissionen zur Forschungsethik; 2.3Etablierung: Boston als Keimzelle für Ethikkomitees
    2.4»Klassische Kasuistiken «: Motoren der Ethik-Entwicklung2.5Evaluation : Exemplarische Probleme und Strukturfragen; 2.6Schlussüberlegungen; Literatur; Ethikberatung und Ethikkomitees in Deutschland; 3.1 Einführung; 3.2 USA - Europa: Transfer von Erfahrungen; 3.3Die Institutionalisierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland; 3.4Ethikberatung an den 100 größten deutschen Kliniken: Anspruch und Wirklichkeit; 3.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Philosophische Ethik und Klinische Ethik; 4.1Einleitende Bemerkungen; 4.2Klinische Ethik als Pragmatik der Konfl iktlösung
    4.2.1Begriff sbestimmungen4.2.2Ethische Konfl ikte; 4.2.3Qualifi kationen Klinischer Ethik; 4.3Die Grenzen Klinischer Ethik; 4.3.1Striktes Lebensrecht; 4.3.2Mutmaßlicher Wille; 4.3.3Patientenverfügung; 4.3.4Aktive Sterbehilfe; 4.4Schlussüberlegungen; Literatur; Ethische Fallbesprechung und Supervision; 5.1 Grenzgänge; 5.2 Supervision im klinischen Kontext; 5.2.1Zielsetzungen; 5.2.2Arbeitsweisen und Settings; 5.2.3 Supervisorische Fallarbeit; 5.2.4Rahmenbedingungen; 5.3Der Beitrag von Supervision zur Klinischen Ethik; 5.4Grenzen von Supervision im Hinblick auf die Klärung ethischer Fragen
    5.5Ethische Fallbesprechung - eine Form Klinischer Ethikberatung5.6Spezifi ka Ethischer Fallbesprechung in Abgrenzung zur Supervision; 5.7Aus dem »Werkzeugkasten« der Supervision: Was hilft der Ethischen Fallbesprechung?; 5.7.1Organisationskompetenz; 5.7.2Kommunikative Kompetenz; 5.7.3 Rollenkompetenz; 5.7.4 Prozesskompetenz; 5.7.5Distanz zum Feld - Nähe zum Feld; 5. 8 Verschiedene Wege - ein Ziel: Die Perspektive der Organisationsethik; 5.9 Der Widerstand der Organisation gegen die Ethik; 5.10 Institutionelle Abwehrprozesse
    5.11Bedingungen für Gelingen oder Scheitern Ethischer Fallbesprechung5.11.1Implementierung; 5.11.2 Nachhaltigkeit schaff en - Gewohnheiten bilden; 5.11.3 Ökonomische Rahmenbedingungen; 5.11.4Diskursiver Charakter - Hierarchie; 5.11.5Off enheit im Prozess - Sicherheit durch Struktur; 5.12 Bedingungen für die organisationsethische Wirksamkeit von Supervision; 5.13Fazit; Literatur; Professionalisierung und Standardisierung der Ethikberatung; 6.1 Einführung; 6.2Ziele und Aufgaben von Ethikberatung; 6.3Implementierung und Organisation; 6.4Umsetzung und Ausgestaltung der Aufgaben
    6.5Professionalisierung der Ethikberatung
  • Beteiligte: Frewer, Andreas [VerfasserIn]; Bruns, Florian [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; May, Arnd T. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XV, 216S. 10 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-25597-7
  • ISBN: 9783642255977
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: XC 2803 : Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
  • Schlagwörter: Medizinische Ethik > Beratung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Die Entwicklung von Ethikkomitees und Ethikberatung ist derzeit ein sehr dynamischer Prozess, wodurch sich ein immer dichter werdendes Netz an Gremien zur Ethikberatung entwickelt. Es existieren sehr unterschiedliche Modelle – vom Konsil eines einzelnen Beraters bis zum großen Ethikomitee. Das vorliegende Werk führt systematisch und anhand von Fallbeispielen durch das Gebiet der Ethikberatung, u.a.: • Ethikberatung gestern und heute • Modelle und Beispiele zur Implementierung • Gründung und Entwicklung von Ethikkomitees • Praktische Anwendungsfelder und Herausforderungen für die Zukunft Die Autoren schlagen die Brücke zwischen traditioneller, philosophischer Ethik und anwendungsbezogener, klinischer Ethik. Dargestellt werden verschiedene Einrichtungen des Gesundheitswesens: Neben Modellen für Krankenhäuser, werden Beratungsmodelle und Besonderheiten für niedergelassene Ärzte, Altenpflegeeinrichtungen und Hospize vorgestellt. Auch rechtliche Fragen, die Beratung am Lebensende und die Haftung bei Beratungsfehlern werden erörtert. Das Buch richtet sich an Mitglieder von Ethikkomitees und Ethikberatungsteams, insbesondere Ärzte, Pflegende, Philosophen, Ethiker, Theologen, Juristen, Sozialarbeiter und Seelsorger.