• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen : eine Einführung
  • Enthält: Vorwort zur ersten Auflage; Vorwort zur zweiten Auflage; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung: Warum ›Gedächtnis‹?; 1. Warum eigentlich ›Gedächtnis‹?; 2. Warum gerade jetzt?; 3. Was bezeichnet ›kollektives Gedächtnis‹?; 4. Gedächtnis, Erinnerung oder Vergessen?; 5. Anliegen und Aufbau dieses Bandes; Literatur; II. Die Erfindung des kollektiven Gedächtnisses: Eine kurze Geschichte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung; 1. Maurice Halbwachs: Mémoire collective; 1.1 Cadres sociaux: Das sozial geprägte individuelle Gedächtnis
    IV. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen:Ein kultursemiotisches Modell1. Metaphern - produktive, irreführende und überflüssige: Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen auf kollektiver Ebene; Literatur; 2. Materiale, soziale und mentale Dimensionder Erinnerungskultur; Literatur; 3. Kulturautobiographische, kultursemantischeund kulturprozedurale Gedächtnissysteme; 4. Benachbarte Begriffe: Kollektive Identität, Erfahrung; Literatur; 5. Modi memorandi: Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; 5.1 Kulturalität und Kommunikativität des kollektiven Gedächtnisses
    5.2 Nah- und Fernhorizont, Lebenswelt und Monument
    1.2 Generationengedächtnis und religiöse Topographie:Zwei Formen der kollektiven VergangenheitsbildungLiteratur; 2. Aby Warburg: Mnemosyne - Pathosformelnund europäisches Bildgedächtnis; Literatur; 3. Pierre Nora: Lieux de mémoire; Literatur; 4. Aleida und Jan Assmann: Das ›kulturelle Gedächtnis‹; 4.1 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; 4.2 Kulturelles Gedächtnis, Schrift und politische Identität; 4.3 Gedächtnis als ars und vis, Funktionsgedächtnisund Speichergedächtnis; Literatur; 5. »Erinnerungskulturen«: Das Konzept des Gießener Sonderforschungsbereichs 434; Literatur
    III. Gedächtnisse: Disziplinspezifische Zugänge und interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten1. Gedächtnis historisch und sozial:Geschichts- und Sozialwissenschaften; 1.1 Geschichte und/oder/als Gedächtnis; 1.2 Themen: Testfall Schoah und andere historische Erinnerungskulturen; 1.3 Konzepte: Memoria, invented traditions, Archiv; 1.4 Diesseits des floating gap: Zeitgeschichte, Oral Historyund Generationengedächtnis; 1.5 Social memory studies; 1.6 Gedächtnis transnational und transkulturell; Literatur; 2. Gedächtnis material: Kunst und Literaturwissenschaft; 2.1 Grundlagen: Ars memoriae
    2.2 Gedächtnis der Literatur I: Topoi und Intertextualität2.3 Gedächtnis der Literatur II: Kanon und Literaturgeschichte; 2.4 Gedächtnis in der Literatur: Inszenierungen; 2.5 Literatur und die Medialität des Gedächtnisses; Literatur; 3. Gedächtnis mental: Psychologische Gedächtnisforschung; 3.1 Kognitions-, Sozial- und Neuropsychologie des Gedächtnisses: Geschichte und Konzepte; 3.2 Erinnern im soziokulturellen Kontext: Ökologie, Kommunikativität und Narrativität des Gedächtnisses; 3.3 Psychologie und Kulturwissenschaft: Integrative Modelle des kollektiven Gedächtnisses; Literatur
  • Beteiligte: Erll, Astrid [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Stuttgart; Weimar: Metzler, 2011
  • Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783476051905
  • RVK-Notation: EC 5410 : Einzelne Stoffe und Motive
    EC 2410 : Beziehungen der Literatur zu den Kulturwissenschaften
    CV 7500 : Kultur und Gesellschaft, Kulturvergleichende Psychologie, Massenpsychologie
  • Schlagwörter: Kollektives Gedächtnis
    Kollektives Gedächtnis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
    1.2 Generationengedächtnis und religiöse Topographie: Zwei Formen der kollektiven Vergangenheitsbildung; Literatur; 2. Aby Warburg: Mnemosyne -- Pathosformelnund europäisches Bildgedächtnis; Literatur; 3. Pierre Nora: Lieux de mémoire; Literatur; 4. Aleida und Jan Assmann: Das 'kulturelle Gedächtnis'; 4.1 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; 4.2 Kulturelles Gedächtnis, Schrift und politische Identität; 4.3 Gedächtnis als ars und vis, Funktionsgedächtnisund Speichergedächtnis; Literatur; 5. "Erinnerungskulturen": Das Konzept des Gießener Sonderforschungsbereichs 434; Literatur --
  • Beschreibung: Hauptbeschreibung: Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur und Medien analysieren? Wie kann der Beitrag literarischer Texte zur Erinnerungskultur beschrieben werden? Der Band bündelt die vielfältigen Ansätze und Methoden. Neue Themen der 2. Auflage sind z. B. Gedächtnismedienforschung und transkulturelle Erinnerung in Zeiten der Globalisierung.€Biographische Informationen: Astrid Erll, geb. 1972, ist Professorin für Anglophone Literaturen und Kulturen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main