• Medientyp: E-Book
  • Titel: Social Media und Recht : Praxiswissen für Unternehmen
  • Beteiligte: Ulbricht, Carsten [VerfasserIn]
  • Erschienen: Freiburg; München: Haufe, 2012
    Online-Ausg., [S.l.]: eblib
  • Erschienen in: Haufe Fachpraxis
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3648025902; 9783648025888
  • RVK-Notation: PZ 3250 : Allgemeines, Querschnittsfragen, Sammelwerke
    PZ 4700 : Datenschutz in einzelnen Bereichen
    QP 650 : Datenverarbeitung im Marketing
  • Schlagwörter: Deutschland > Unternehmen > Online-Marketing > Soziales Netzwerk > Soziale Software > Recht
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Hauptbeschreibung Mit den neuen Möglichkeiten von World Wide Web und Social Media stehen Unternehmen auch vor neuen juristischen Fragen zum Urheber-, Marken-und Wettbewerbsrecht. Dieses Buch beantwortet sie und befasst sich auch mit Datenschutz und Nutzerrichtlinien. Social Media Marketing ist ein Trendthema. Aber was ist verboten, was ist erlaubt? Dieses Buch bewahrt Sie vor juristischen Fehlern und unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Medienrichtlinien für Ihr Unternehmen.INHALTE:- Fallstricke vermeiden bei Weblogs, Twitter und von Nutzern verfassten Inhalten- Rechtssicherheit beim Einsatz von Social Media Marketing- Social Media Guidelines für Unternehmen formulieren und implementieren- Datenschutz in Social Web und Intranet Inhaltsverzeichnis VORWORTERSTE SCHRITTE: DIE EIGENE SOCIAL WEB PRÄSENZAuswählen und Anmelden eines AccountnamensWichtige Formalität: Das ImpressumDIE VERÖFFENTLICHUNG EIGENER INHALTEÄußerungen im Social Web: Das ist erlaubt - Das ist verbotenUrheberrecht an eigenen InhaltenEigene Bilder, die fremde Personen zeigenFREMDE INHALTE FÜR DIE EIGENE PRÄSENZUrheberrechtliche GrundsätzeDie Creative Commons Lizenzen als Lösung?Das Einbinden ("Embedding") von fremden InhaltenHaftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-FeedsCONTENT-DIEBSTAHL: WIE SICH UNTERNEHMEN WEHREN KÖNNENSo schützt das Urheberrecht die InhalteSchutzmechanismus WettbewerbsrechtNoch eine Variante im Urheberrecht: DatenbankschutzMaßnahmen gegen Content-DiebeStrategien im Fall von Content-Diebstahl(VER-)KAUF EINES WEBLOGSWas wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft?Wichtige Regelungen im KaufvertragTWITTER IM UNTERNEHMENSEINSATZ: RECHTSSICHER ZWITSCHERNDos and Don'ts beim Einsatz von Twitter Der Verkauf eines Twitter AccountsUSER GENERATED CONTENT: WENN KONSUMENTEN ZU PRODUZENTEN WERDENWo droht Gefahr?Haftet ein Plattformbetreiber für die