• Medientyp: E-Book
  • Titel: Migration und Geschlechterverhältnisse : kann die Migrantin sprechen?
  • Beteiligte: Hausbacher, Eva [Hrsg.]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2012
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (260 S., 6 Abb.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-93189-0
  • ISBN: 9783531931890
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LB 44015-LB 44110
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
  • Schlagwörter: Einwanderin > Intersektionalität > Interkulturalität > Geschlechterrolle > Interdisziplinäre Forschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Mit Beiträgen von Ricarda Drüeke -- Schahrzad Farrokhzad -- Nora Gresch -- Christa Gürtler -- Leila Hadj-Abdou -- Sylvia Hahn -- Eva Hausbacher -- Sigrid Kannengießer -- Susanne Kirchhoff -- Elisabeth Klaus-. Gesa Mackenthun -- Siglinde Rosenberger -- Birgit Sauer -- Paul Scheibelhofer -- Melita H. Sunjic -- Anna Wildt

    „Can the subaltern speak?“ fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die „fremde“ Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese „Andere“ keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender