• Medientyp: E-Book
  • Titel: Parallele Programmierung
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Begriffe der Parallelverarbeitung; 1.3 Überblick über den Inhalt des Buches; 2 Architektur paralleler Plattformen; 2.1 Überblick über die Prozessorentwicklung; 2.2 Parallelität innerhalb eines Prozessorkerns; 2.3 Klassifizierung von Parallelrechnern; 2.4 Speicherorganisation von Parallelrechnern; 2.5 Verbindungsnetzwerke; 2.6 Routing- und Switching-Strategien; 2.7 Caches und Speicherhierarchien; 2.8 Parallelität auf Threadebene; 2.9 Beispiel: IBM Blue Gene Supercomputer; 3 Parallele Programmiermodelle
    3.1 Modelle paralleler Rechnersysteme3.2 Parallelisierung von Programmen; 3.3 Ebenen der Parallelität; 3.4 Explizite und implizite Darstellung der Parallelität; 3.5 Strukturierung paralleler Programme; 3.6 SIMD-Verarbeitung; 3.7 Datenverteilungen für Felder; 3.8 Informationsaustausch; 4 Laufzeitanalyse paralleler Programme; 4.1 Leistungsbewertung von Rechnersystemen; 4.2 Parallele Leistungsmaße; 4.3 Modellierung von Laufzeiten; 4.4 Analyse von Laufzeitformeln; 4.5 Parallele Berechnungsmodelle; 5 Message-Passing-Programmierung; 5.1 Einführung in MPI; 5.2 Einführung in MPI-2
    6 Thread-Programmierung6.1 Einführung in die Programmierung mit Threads; 6.2 Programmiermodell und Grundlagen für Pthreads; 6.3 Java-Threads; 6.4 OpenMP; 6.5 Unified Parallel C; 7 GPU-Programmierung; 7.1 Überblick über die Architektur von GPUs; 7.2 Einführung in die CUDA-Programmierung; 7.3 CUDA-Synchronisation und gemeinsamer Speicher; 7.4 CUDA Thread Scheduling; 7.5 Effizienter Speicherzugriff und Tiling-Techniken; 7.6 Einführung in OpenCL; 8 Lösung linearer Gleichungssysteme; 8.1 Gauß-Elimination; 8.2 Direkte Verfahren für Gleichungssysteme mit Bandstruktur
    8.3 Klassische Iterationsverfahren8.4 Cholesky-Faktorisierung für dünnbesetzte Matrizen; 8.5 Methode der konjugierten Gradienten; Literatur; Sachverzeichnis;
  • Beteiligte: Rauber, Thomas [VerfasserIn]; Rünger, Gudula [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2012
  • Erschienen in: eXamen.press
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 3. Aufl. 2013
  • Umfang: Online-Ressource (X, 522 S. 154 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-13604-7
  • ISBN: 9783642136047
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ST 230 : Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme und Frameworks, Softwarewerkzeuge
    ST 151 : Parallelrechner
    ST 150 : Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur
  • Schlagwörter: Parallelverarbeitung > Programmierung
    Parallelrechner > Computerarchitektur
    Parallelrechner > Simulation > Programm
    Paralleles Programm
    Wissenschaftliches Rechnen > Parallelverarbeitung > Verteiltes System > Programmierung
    Parallelverarbeitung > Programmierung
    Verteilte Programmierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Einleitung -- Architektur paralleler Plattformen -- Parallele Programmiermodelle -- Leistungsanalyse paralleler Programme -- Thread-Programmierung -- Message-Passing Programmierung -- Lineare Gleichungssysteme -- Nichtlineare Gleichungssysteme.

    Durch kostengünstige Multiprozessor-Desktoprechner, Cluster von PCs und Innovationen wie die Hyperthreading-Technologie oder Multicore-Prozessoren sind parallele Rechenressourcen allgegenwärtig. Die effiziente Ausnutzung dieser parallelen Rechenleistung ist jedoch nur durch den Einsatz paralleler Programmiertechniken möglich, die sich damit in alle Bereiche der Softwareerstellung ausbreiten. Dieses Buch stellt die parallele Programmierung für herkömmliche Parallelrechner und für die neuartigen parallelen Plattformen umfassend dar. Neben den Grundlagen der parallelen Programmierung werden portable Programmierumgebungen wie Pthreads, Java-Threads, OpenMP, MPI, PVM oder UPC und die zugehöigen Programmiermodelle ausführlich behandelt. Parallele Progammiertechniken, die zur erfolgreichen Realisierung effizienter paralleler Programme führen, werden mit einer Vielzahl von Beispielen dargestellt. Das Buch ist für Anfänger und fortgeschrittene Programmierer geeignet.