• Medientyp: E-Book
  • Titel: Europäisches Strafrecht
  • Enthält: Vorwort zur 4. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Abgekürzt zitierte Literatur; Monographien; Lehr- und Handbücher, Kommentare, Sammelbände; Beiträge in Fest- und Gedächtnisschriften; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Europäische Integration: Wichtige Daten und Ereignisse im Überblick; Teil I Einführung; 1 Grundbegriffe und Grundfragen des Europäischen Strafrechts; A. Einleitung; B. Was ist ,,Europäisches Strafrecht``?; I. Europäisches Strafrecht als strafrechtliche Rechtsmaterie sui generis; 1. Gemeinsames rechtskulturelles Erbe der europäischen Staaten
    2. Europäisches Strafrecht und Europäisierung des StrafrechtsII. Europäisches Strafrecht als rechtswissenschaftliche Querschnittsmaterie; 1. Kriminalpolitik; 2. Strafrechtsdogmatik; 3. Strafverfahrensrecht; 4. Kriminologie; 5. Europarecht; 6. Verfassungs- und Völkerrecht; III. Praktische Bedeutung des Europäischen Strafrechts; 1. Strafrechtsbegrenzende Europäisierungseffekte; 2. Stärkung strafprozessualer Rechtspositionen; 3. Strafrechtsausdehnende Europäisierungseffekte; a) Europa als ,,kriminalgeographischer Raum``
    b) Europäisches Strafrecht als Antwort auf grenzüberschreitende KriminalitätC. Zusammenfassung von 1; D. Literaturhinweise; E. Rechtsprechungshinweise; 2 Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenzüberschreitenden Bezügen; A. Internationales Strafrecht; I. Begriff und Funktion des Internationalen Strafrechts; II. Schutzbereich deutscher Straftatbestände; III. Völkerrechtliche Grundlagen des Internationalen Strafrechts; IV. Prinzipien des Internationalen Strafrechts; 1. Territorialitätsprinzip; a) Inlandsbegriff; b) Ubiquitätsprinzip; c) Distanzdelikte; 2. Flaggenprinzip
    3. Aktives Personalitätsprinzip4. Passives Personalitätsprinzip; 5. Schutzprinzip; 6. Weltrechtsprinzip; 7. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege; 8. Kompetenzverteilungsprinzip; 9. Prozessuale Aspekte der Verfolgung von Auslandstaten; B. Transnationales Strafrecht; I. Begriff und Funktion des transnationalen Strafrechts; II. Rechtshilfe in Strafsachen am Beispiel der Auslieferung; 1. Rechtliche Grundlagen des Auslieferungsverkehrs; 2. Grundprinzipien und allgemeine Voraussetzungen der Auslieferung; a) Grundsatz der Gegenseitigkeit; b) Beiderseitige Straf- und Verfolgbarkeit
    c) Grundsatz der Spezialitätd) Auslieferungshindernisse; 3. Auslieferungsverfahren; a) Verfahrensweise nach einem Fahndungserfolg in Deutschland; b) Förmliches Auslieferungsverfahren in Deutschland; C. Völkerstrafrecht; I. Begriff und Funktion des Völkerstrafrechts; II. Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH); III. Durchsetzung des Völkerstrafrechts; IV. Deutsches Völkerstrafgesetzbuch (VStGB); 1. Strafanwendungsrecht des VStGB; 2. Allgemeiner Teil des VStGB; 3. Besonderer Teil des VStGB; 4. Zusammenfassende Bewertung -- Vorbildcharakter des VStGB
    D. Zusammenfassung von 2
  • Beteiligte: Hecker, Bernd [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2012
  • Erschienen in: Springer-Lehrbuch
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 4. Aufl. 2012
  • Umfang: Online-Ressource (XLVI, 503 S. 3 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-30953-3
  • ISBN: 9783642309533
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PH 6133 : Kommentare, Hand- und Lehrbücher zum materiellen Strafrecht
  • Schlagwörter: Europäische Union > Strafrecht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Teil I: Einführung: Grundbegriffe und Grundfragen des Europäischen Strafrechts -- Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenzüberschreitenden Bezügen -- Teil II: Träger des Europäischen Strafrechts und ihre Handlungsformen: Europarat -- Europäische Union -- EU-Mitgliedstaaten im Netzwerk globaler, europäischer oder bilateraler Kooperation in Strafsachen -- Zusammenarbeit zwischen EuGH und nationaler Strafgerichtsbarkeit -- Teil III: Strafrechtsrelevante Europäisierungsfaktoren: Assimilierungsprinzip -- Strafrechtliche Annexkompetenz der EU -- Vorrang des Unionsrechts -- Unionsrechtskonforme Auslegung -- Originäre Kompetenz der EU zur Strafrechtsharmonisierung -- Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen -- Transnationales Doppelbestrafungsverbot -- Teil IV: Strafrechtlicher Schutz der EU-Finanzinteressen: Betrugsbekämpfung durch Europäisches Strafrecht

    Europäisches Strafrecht ist eine junge, in dynamischer Entwicklung begriffene Rechtsdisziplin, die sowohl strafrechtsrelevantes Unionsrecht, regionales Völkerrecht als auch das hiervon beeinflusste mitgliedstaatliche Strafrecht umfasst. Auch die vorliegende Neuauflage ist dem Anspruch verpflichtet, den Leserinnen und Lesern das aktuelle Spektrum des Europäischen Strafrechts zu vermitteln. Das Lehrbuch bereitet den in zahlreichen Rechtsquellen supranationaler, völkerrechtlicher und nationaler Provenienz enthaltenen Rechtsstoff in Form eines Kanons „abfragbaren Wissens“ systematisch auf. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die strafrechtsrelevanten Europäisierungsfaktoren. Besondere Bedeutung kommt dabei der Strafrechtsharmonisierung durch Richtliniensetzung sowie der Rechtsprechung der europäischen Gerichte (EuGH und EGMR) zu. Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Einprägen des ebenso praxis- wie klausurrelevanten Rechtsstoffes