• Medientyp: E-Book
  • Titel: Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache : Verbale Bedeutungsvermittlung zwischen Politikern und Bürgern
  • Enthält: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 2 Zum Verhältnis von politischer Sprache und Verständ-lichkeit; 2.1 Zum Begriff der politischen Sprache; 2.2 Verständlichkeit als individuelles Kommunikationsproblem von Politikern; 2.2.1 Zum Verhältnis von Verständlichkeit und (persuasiver) Wirksamkeit; 2.2.2 Verständlichkeit als mehrfaches kommunikatives Dilemma von Politikern; 2.3 Die Verständlichkeit von Politikern als gesellschaftliches Problem; 2.3.1 Ursachen und Folgen politischer Dialogblockaden; 2.3.2 Verständlichkeit als Bedingung politischer Legitimität
    2.4 Zwischenbetrachtung3 Das Verstehen sprachlicher Botschaften; 3.1 Vorstrukturierung: Verstehen, Verständnis, Verständlichkeit; 3.2 Der repräsentationale Aspekt der Textverarbeitung; 3.2.1 Die propositionale Theorie; 3.2.2 Probleme und Grenzen des propositionalen Ansatzes; 3.2.3 Drei Ebenen der Textrepräsentation; 3.3 Der prozedurale Aspekt der Textverarbeitung; 3.3.1 Wortverstehen; 3.3.2 Satzverstehen; 3.3.3 Textverstehen; 3.4 Zum Einfluss der Modalität und Spontaneität von Sprache; 3.4.1 Hörverstehen versus Leseverstehen; 3.4.2 Zur audiovisuellen Textverarbeitung52
    3.4.3 Zum Einfluss des Spontaneitätsgrads von Sprache4 Die Verständlichkeit sprachlicher Botschaften; 4.1 Lesbarkeitsforschung; 4.1.1 Ursprung und Entwicklung; 4.1.2 Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse; 4.1.3 Kritische Würdigung; 4.2 Der dimensionale Rating-Ansatz von Langer et al.; 4.2.1 Ursprung und Entwicklung; 4.2.2 Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse; 4.2.3 Kritische Würdigung; 4.3 Der interaktionale Ansatz von Groeben; 4.3.1 Ursprung, Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse; 4.3.2 Vergleich mit dem dimensionalen Rating-Ansatz; 4.3.3 Kritische Würdigung
    4.4 Der prozedurale Ansatz von Kintsch et al.4.4.1 Ursprung und Vorzüge; 4.4.2 Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse; 4.4.3 Kritische Würdigung; 4.5 Zwischenfazit: Ergebnisse und Dilemmata der Verständlichkeitsforschung; 4.6 Forschungsstand im Bereich politische Sprache; 4.6.1 Verständlichkeit von Rechtsund Verwaltungssprache; 4.6.2 Verständlichkeit von politischer Mediensprache; 4.6.3 Verständlichkeit von Politikersprache; 5 Modellentwicklung, Forschungsfragen und Hypothesen-bildung; 5.1 Entwicklung eines Verständlichkeitsmodells; 5.1.1 Verständlichkeitsprädiktoren
    5.1.2 Verständlichkeitsindikatoren5.1.3 Zwischenfazit; 5.2 Untersuchungsziele und Variablenauswahl; 5.3 Hypothesen und Forschungsfragen; 5.3.1 Einfluss der Rezipientenmerkmale; 5.3.2 Einfluss der Textmerkmale; 5.3.3 Interaktion von Textund Rezipientenmerkmalen; 5.3.4 Einfluss der Kanalmerkmale; 6 Experiment I: Zur Verständlichkeit von Politiker-Reden und -interviews; 6.1 Problemstellung; 6.2 Anlage der Untersuchung; 6.2.1 Versuchsplan und Versuchslogik; 6.2.2 Stimulusauswahl; 6.2.3 Probandenauswahl; 6.2.4 Versuchsablauf; 6.3 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen
    6.3.1 Rezipientenmerkmale (UV)
  • Beteiligte: Kercher, Jan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 422 S. 96 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-00191-9
  • ISBN: 9783658001919
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 14150 : Kommunikation und Politik
    MG 15100 : Allgemeines
    MF 1000 : Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Allgemeines
    MB 3500 : Politik und Sprache
  • Schlagwörter: Deutsch > Politische Sprache > Verständlichkeit > Sprachkritik
    Deutsch > Politische Sprache > Verständlichkeit > Sprachkritik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Verständlichkeit -- Verstehen -- Politiker -- Sprache -- Experiment -- Messinstrument.

    Die mangelnde Verständlichkeit von Politikern gibt immer wieder Anlass für öffentliche Kritik. Doch welche Prozesse und individuellen Voraussetzungen führen eigentlich dazu, dass Politikersprache als verständlich oder unverständlich wahrgenommen wird? Jan Kercher untersucht diese Fragen umfassend auf Text- und Rezipientenebene. Im Rahmen zweier Experimente werden das Verstehen und die Verständlichkeit gesprochener und geschriebener Politikersprache analysiert, unter anderem in Reden und Interviews sowie auf Webseiten der Bundesregierung. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor einen Komplexitätsindex für Politikersprache. Dieser ermöglicht es, deutlich spezifischere Aussagen über die Textschwierigkeit politischer Botschaften zu treffen als bisherige Messinstrumente.