• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das deutsche Gemeinderatsmitglied : Problemsichten – Einstellungen – Rollenverständnis
  • Enthält: Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellungen und Inhalt des Buches; 1.2 Zur Anlage der Befragung; 2 Stellung und Funktion der Räte im Bundesländervergleich; 2.1 Die Entwicklung der Kommunalverfassungen; 2.2 Die Konvergenz der deutschen Gemeindeordnungen; 2.2.1 Kernkompetenzen des Bürgermeisters; 2.2.2 Kernkompetenzen des Rates; 2.3 Institutionelle Stärke des Rates in den Bundesländern; 2.3.1 Wahl des Bürgermeisters; 2.3.2 Abwahl des Bürgermeisters; 2.3.3 Allgemeine Kompetenzverteilung; 2.3.4 Außenvertretung; 2.3.5 Binnenverhältnis zwischen Bürgermeister und Rat
    2.3.6 Die weiteren Wahlbeamten2.3.7 Zusammenfassung; 2.4 Stärke der Akteure in der Wahrnehmung der Ratsmitglieder; 3 Das Ratsmitglied, das unbekannte Wesen; 3.1 Einführung; 3.2 Alter und Geschlecht; 3.3 Bildung; 3.4 Migrationshintergrund; 3.5 Erwerbsstatus; 3.6 Fazit; 4 Parteien in der Kommunalpolitik; 4.1 Parteien und Wählergruppen in der Kommunalpolitik; 4.2 Wahlen und Parteikarrieren; 4.3 Einfluss der Parteien auf Entscheidungen der Ratsfraktionen; 4.4 Links-Rechts-Schema; 4.5 Policy-Orientierungen; 4.6 Fazit: Kommunalpolitik ist politisch
    5 Gemeinderäte zwischen Verwaltungsorgan und Parlamentarismus5.1 Einführung in die Debatte; 5.2 Klassische Funktionen von Parlamenten; 5.2.1 Wahlfunktion; 5.2.2 Kontrollfunktion gegenüber der Exekutive; 5.2.3 Gesetzgebung; 5.2.4 Repräsentation gesellschaftlicher Gruppen; 5.2.5 Zwischenresümee; 5.3 Indikatoren für parlamentarisches Verhalten; 5.3.1 Existenz von Fraktionen; 5.3.2 Perzeption von Mehrheitsverhältnissen; 5.3.3 Vergütung; 5.3.4 Zwischenresümee; 5.4 Fazit; 6 Welches Demokratieverständnis haben deutsche Ratsmitglieder und wie schlägt es sich in ihren Handlungsorientierungen nieder?
    6.1 Welches Demokratieverständnis haben deutsche Ratsmitglieder?6.2 Wie sind Unterschiede im Demokratieverständnis der Ratsmitglieder zuerklären?; 6.2.1 Strukturelle Handlungsmöglichkeiten und -grenzen; 6.2.2 Persönliche Merkmale der Ratsmitglieder; 6.3 Das Demokratieverständnis sowie die Rollenwahrnehmung und dasRollenverhalten von Ratsmitgliedern; 6.4 Haltung von Ratsmitgliedern zu Bürgerbeteiligung und zur Herstellung vonResponsivität gegenüber Bürgerinnen und Bürgern; 7 Reform der Kommunalverwaltung; 7.1 Reformbedarf auf kommunaler Ebene; 7.1.1 Einschätzung des Reformbedarfs
    7.1.2 Reformideen und Reformbedarf7.2 Verantwortungstrennung von Politik und Verwaltung; 7.2.1 Reformelement; 7.2.2 Einstellungen zur Verantwortungstrennung; 7.3 Wettbewerb; 7.3.1 Reformelement; 7.3.2 Einstellungen zur Wettbewerbs-Dimension; 7.4 Ausgliederung und Privatisierung; 7.4.1 Reformelement; 7.4.2 Einstellungen zu Ausgliederung und Privatisierung; 7.5 Public Private Partnerships; 7.5.1 Reformelement; 7.5.2 Einstellungen zu Public Private Partnerships; 7.6 Schlussfolgerungen; 8 Schlussfolgerung; Literaturverzeichnis; Anhang - Zusätzliche Tabellen
  • Beteiligte: Egner, Björn [VerfasserIn]; Krapp, Max-Christopher [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Heinelt, Hubert [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (X, 170 S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-94361-9
  • ISBN: 9783531943619; 9783531186399
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MG 15983 : Politisches System der Gemeinde
  • Schlagwörter: Deutschland > Gemeinderatsmitglied
    Deutschland > Gemeinderatsmitglied
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Stellung und Funktion der Räte im Bundesländervergleich -- Das Ratsmitglied, das unbekannte Wesen -- Parteien in der Kommunalpolitik -- Gemeinderäte zwischen Verwaltungsorgan und Parlamentarismus -- Welches Demokratieverständnis haben deutsche Ratsmitglieder und wie schlägt es sich in ihren Handlungsorientierungen nieder? -- Reform der Kommunalverwaltung -- Schlussfolgerung.

    Dieser Band greift die Frage nach der politischen Rolle von Gemeinderäten auf und behandelt die folgenden Fragen: - Wie formiert sich in der Kommunalpolitik Interessenartikulation und -vertretung? Welche Rolle spielen Parteien bei der Interessenartikulation und -vertretung und wie nehmen Ratsmitglieder den Gemeinderat wahr - eher als Verwaltungs- oder als parlamentarisches Organ? - Wie werden unterschiedliche Formen der Interessenvertretung und -vermittlung eingeschätzt? Inwiefern wird dabei auf das Modell repräsentativer Demokratie gesetzt - oder das einer darüber hinausgehenden partizipativen Demokratie? - Wie wird die seit den 90er Jahren laufende kommunale Verwaltungsmodernisierung von Ratsmitgliedern wahrgenommen und wie wirken sich Faktoren wie etwa die Parteizugehörigkeit auf die jeweiligen Einstellungen aus? - Welche sozialstrukturellen Merkmale weisen Ratsmitglieder auf?